572
Vergrößerungen bei Lampenlicht.
seitwärts angebrachten elektrischen Metallfaden-Glühlampen hell und
gleichmäßig beleuchtet wird. Das Licht wird von der Rückwand diffus
reflektiert und durchleuchtet daher mit zerstreutem Licht die da-
vorstehende Platte. Das Gehäuse steht auf einem kleinen Unterbau
und ist derart eingerichtet, daß die zu vergrößernde Platte und eine
Handkamera an der Vorderwand eingesetzt werden kann. Die verwendete
Handkamera muß einen Auszug besitzen, um das Bild einstellen zu können.
Zum besseren Verständnis der Einrichtung ist in Fig. 258 der
Kuge1-V ergrößerungs-Apparat von Schmidt & Hänsch (Berlin)
im Schnitt abgebildet, der für das Plattenformat 9X12 und 13X18 cm
hergestellt wird. Er besteht aus einer Hohlkugel, deren gleichmäßig
weiße Innenwand von einer oben angebrachten elektrischen Lichtquelle
(am besten eine Halbwatt - Projektions - Glühlampe, z. B. die Nitra-
Lampe) bestrahlt, ein völlig gleichmäßig zerstreutes Licht auf das Ne-
gativ oder Diapositiv wirft. Das Licht nimmt seinen Weg zunächst
Fig. 258. Kugel-Vergrößerungsapparat für indirektes Lampenlicht.
durch die im Kameraschieber S sitzende Platte, wird durch das Ob-
jektiv gesammelt und auf das senkrecht aufgestellte Reißbrett P ge-
worfen. Das Einstellen des Bildes für den gewünschten Grad der Ver-
größerung wird durch Verschieben des Kameraauszuges und des Reiß-
brettes bewirkt. Der ganze, nur wenig Raum einnehmende Apparat
kann in der Dunkelkammer oder in jedem anderen verdunkelten Raume
leicht aufgestellt werden. Die Glühlampen lassen sich an jeder ge-
wöhnlichen Lichtleitung sowie an jeder Glühlampenfassung anschließen.
Das Exponieren geschieht mit dem Objektivdeckel oder ganz erschüt-
terungsfrei durch Ein- und Ausschalten des Stromes. Um in das Innere
gelangen zu können, läßt sich die Kugel in zwei Hälften zerlegen.
Ähnlicher Art ist der Vergrößerungsapparat für in-
direktes Licht von Ernemann, dessen Einrichtung aus Fig. 259
entnommen werden kann. Er besteht aus einem viereckigen, an den
beiden vorderen Kanten abgerundeten Metallgehäuse, das in der Mitte
Vergrößerungen bei Lampenlicht.
seitwärts angebrachten elektrischen Metallfaden-Glühlampen hell und
gleichmäßig beleuchtet wird. Das Licht wird von der Rückwand diffus
reflektiert und durchleuchtet daher mit zerstreutem Licht die da-
vorstehende Platte. Das Gehäuse steht auf einem kleinen Unterbau
und ist derart eingerichtet, daß die zu vergrößernde Platte und eine
Handkamera an der Vorderwand eingesetzt werden kann. Die verwendete
Handkamera muß einen Auszug besitzen, um das Bild einstellen zu können.
Zum besseren Verständnis der Einrichtung ist in Fig. 258 der
Kuge1-V ergrößerungs-Apparat von Schmidt & Hänsch (Berlin)
im Schnitt abgebildet, der für das Plattenformat 9X12 und 13X18 cm
hergestellt wird. Er besteht aus einer Hohlkugel, deren gleichmäßig
weiße Innenwand von einer oben angebrachten elektrischen Lichtquelle
(am besten eine Halbwatt - Projektions - Glühlampe, z. B. die Nitra-
Lampe) bestrahlt, ein völlig gleichmäßig zerstreutes Licht auf das Ne-
gativ oder Diapositiv wirft. Das Licht nimmt seinen Weg zunächst
Fig. 258. Kugel-Vergrößerungsapparat für indirektes Lampenlicht.
durch die im Kameraschieber S sitzende Platte, wird durch das Ob-
jektiv gesammelt und auf das senkrecht aufgestellte Reißbrett P ge-
worfen. Das Einstellen des Bildes für den gewünschten Grad der Ver-
größerung wird durch Verschieben des Kameraauszuges und des Reiß-
brettes bewirkt. Der ganze, nur wenig Raum einnehmende Apparat
kann in der Dunkelkammer oder in jedem anderen verdunkelten Raume
leicht aufgestellt werden. Die Glühlampen lassen sich an jeder ge-
wöhnlichen Lichtleitung sowie an jeder Glühlampenfassung anschließen.
Das Exponieren geschieht mit dem Objektivdeckel oder ganz erschüt-
terungsfrei durch Ein- und Ausschalten des Stromes. Um in das Innere
gelangen zu können, läßt sich die Kugel in zwei Hälften zerlegen.
Ähnlicher Art ist der Vergrößerungsapparat für in-
direktes Licht von Ernemann, dessen Einrichtung aus Fig. 259
entnommen werden kann. Er besteht aus einem viereckigen, an den
beiden vorderen Kanten abgerundeten Metallgehäuse, das in der Mitte