Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Demmin, August
Handbuch der bildenden & gewerblichen Künste: geschichtliche, archäologische, biographische, chronologische, monogrammatische und technische Encyclopaedie der Baukunst, Bilderkunde, Bildhauerei, Buchbinderei, Buchdruckerei, Buchmalerei ... (Band 1): Encyclopädie der Schriften-, Bilder und Wappenkunde, Trachten, Geräthkunst, Gefässkunde, der bürgerlichen und kirchlichen Baukunst, Kriegsbaukunst und Schiffsbaukunst: mit über 1000 Abbildungen — Leipzig, [1877]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23810#0103
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hebräische, muhamedanische Schriften.

95

Figur 105. Theil einer Inschrift in
arabischen Zeichen, welchen ein christ-
liches Stein-Basrelief umrahmt, das früher
auf dem Giebel eines Hauses in Bourges.
gegenüber der Kathedrale, befestigt war;
der Charakter der Bildnerei deutet auf das
II. Jahrhundert. Die Schrift läuft von
rechts nach links.

Figur 106. Arabisch - kufische In-
schrift (,,Heil den Siegreichen"), von einem
Fayencegefäss des 10. od. 11. Jahrh., in der
Sammlung des Verfassers, muhamedanische
Arbeit aus Sicilien; v. rechts n.links zu lesen.

Figur 107. Arabische Inschrift (ge-
fertigt von Abel-el-Malek, dem Christen),
entnommen von einem kupfernen Wasser-
kessel, aus Sicilien, aus der Regierungs-
zeit des Normannen Roger (1089 bis 1101),
welcher im Louvre steht. (Die Abbildung
des Wassergefässes s. in dem Abschnitt
über die Goldschmiedearbeiten etc.) Die
Schrift läuft von rechts nach links.

Figur 108. Probe arabischer Schrift
aus dem Beladori, einem Manuscript der
Bibliothek zu Leyden, welches vor dem
11. Jahrhundert entstanden ist; von rechts
nach links zu lesen.

Figur 109. Probe von arabischer Schrift
vor dem 1 I. Jahrhundert, dem Modj-mel-
Allevarykh entnommen; von rechts nach
links zu lesen.

Figur 110. Theil einer arabischen or-
namentalen Inschrift, entnommen von einem
Sitz in weissem Marmor, in der Kirche
S. Pietro del Castello zu Venedig. Die
arabischen Worte sind Theile eines Koran-
verses und lauten: „und wir haben über-
schritten"; von rechts nach links zu lesen.

Figur Iii. Theil einer Inschrift in
arabischen (Neskhy-) Buchstaben, also in
Cursivschrift, aus dem 12. oder 13. Jahr-
hundert, entnommen von einem arabischen
Glas im städtischen Museum zu Chartres,
wo das Gefäss als Glas Karl's des Grossen
bezeichnet wird; von rechts nach links zu
lesen.

Figur 112. Verkleinerung einer ara-
bischen Neskhyinschrift des 13. Jahr-
hunderts, deren Buchstaben im Original
90 Millimeter hoch sind. Diese, von rechts
nach links zu lesende, Inschrift giebt die
Initialen der Titel der arabischen Person,
für welche das Glas, auf dem sie in Schmelz
aufgetragen ist, gefertigt wurde. Das Glas
befindet sich in Quedlinburg, wo man
glaubt, dass es Martin Luther gehört habe.
 
Annotationen