Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Demmin, August
Handbuch der bildenden & gewerblichen Künste: geschichtliche, archäologische, biographische, chronologische, monogrammatische und technische Encyclopaedie der Baukunst, Bilderkunde, Bildhauerei, Buchbinderei, Buchdruckerei, Buchmalerei ... (Band 1): Encyclopädie der Schriften-, Bilder und Wappenkunde, Trachten, Geräthkunst, Gefässkunde, der bürgerlichen und kirchlichen Baukunst, Kriegsbaukunst und Schiffsbaukunst: mit über 1000 Abbildungen — Leipzig, [1877]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23810#0155
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Figur 405. Abzeichen etc. — 1) Kanzlermütze. 2) Präsidentenmütze. 3) Mar-
schallsstäbe, hinter dem Schild gekreuzt, Ritterkrone über demselben. 4) Ordens-
band. 5) Päpstliche Abzeichen, d. h. Schlüssel und Tiara. 6) Krummstab und Schwert
(Zeichen der vereinten geistlichen und weltlichen Gewalt). 7) Krummstab und Mitra.
8) Deutsche Mitra aus dem Ende des II. Jahrhunderts. 9) Desgleichen aus dem
12. Jahrhundert (England). 10) Desgleichen aus dem 14. Jahrhundert (von einem
Bild im Louvre). 11) Desgleichen aus dem Ende des 15. Jahrhunderts (Krakau) mit
Bändern. Manche Heraldiker nennen die Mitra auch Inful, welcher Name aber nur
den Bändern zukommt, die auch pendilia, fasciae, fanones, vittae (frz.: ailes de mitre)
heissen, und die Enden der Corona oder teristra vorstellen, einer Kappe, welche unter
der Mitra wie unter jeder Krone getragen wurde. Ueber diesen Namen herrschte
schon sehr früh grosse Unklarheit; siehe darüber weiter unten bei Besprechung der
geistlichen Trachten das Nähere. 12) Abtstab, unterscheidet sich vom Bischofsstab
dadurch, dass bei ersterem die Krümmung nur nach innen gerichtet sein darf. Aeb-
tissinnen und nicht exempte Aebte führen ein Schweisstüchlein am Stab. 13) Stab
der Prioren und Priorinnen und anderer nicht den Abtrang habenden Klostervorsteher.
14) Rosenkranz. 15) Palmzweige. 16) Blumenkranz. 17). Knotenschnur, auch Franzis-
kanergürtel genannt (frz.: cordeliere), Zeichen der Wittwenschaft, während der Liebes-
knoten, d. h. ein ähnliches Seil, aber mit Lförmigen Schlingen, nach 18) mit vier
dergleichen Schlingen, von Ehefrauen geführt ward. 19) Greif und Löwe als Schild-
halter. 20) Spruchband mit Devise. 21) Wappenzelt.

TO*
 
Annotationen