Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Demmin, August
Handbuch der bildenden & gewerblichen Künste: geschichtliche, archäologische, biographische, chronologische, monogrammatische und technische Encyclopaedie der Baukunst, Bilderkunde, Bildhauerei, Buchbinderei, Buchdruckerei, Buchmalerei ... (Band 1): Encyclopädie der Schriften-, Bilder und Wappenkunde, Trachten, Geräthkunst, Gefässkunde, der bürgerlichen und kirchlichen Baukunst, Kriegsbaukunst und Schiffsbaukunst: mit über 1000 Abbildungen — Leipzig, [1877]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23810#0104
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Erster Theil. Schriftenkunde.

Figur 113. Kulis che Zierschrift nach
einem Pergamentmanuscript von 6 Blättern,
von 25 auf 35 Ctm. Die Originalhöhe
der, hier verkleinerten, Buchstaben beträgt
15 Millimeter. Von rechts nach links zu
lesen.

Figur 114. Arabische Cursivschrift,
zwischen Verzierungen eingesetzt, aus dem
Schloss Alhambra, von rechts nach links
zu lesen.

Figur 115. Persische Schrift, seit der
Einführung des Islam durch das Eindringen
der Araber (652) in Persien in Gebrauch;
von rechts nach links zu lesen.

Figur 116. Persische Schrift, nach
grossen Verkleidungsplatten in gebrann-
tem Thon, mit Zinnschmelz und Metall-
lüster ; von rechts nach links geschrieben.

Figur 117. Unterschrift (Ali.....?)

von einer Bole in gebranntem Thon, mit
gefärbtem, weissem Thonüberzug (Ueber-
lagschicht), blau in blau, mit Ornamenten
versehen, welche an die Fayencen von
Moustiers erinnern, vermuthlich persischer
Herkunft, läuft von rechts nach links.

Figur 118. Bruchstück einer persischen
Inschrift, an einer Fayenceschale in der
Sammlung des Verfassers, ausgegraben in
Rhei (dem alten Rages), in den Ruinen
der letzten Zerstörung (um 400 der jetzigen
Zeitrechnung); von rechts nach links ge-
schrieben.

Figur 119. Syrische Inschrift, läuft
von rechts nach links.
 
Annotationen