Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Designtheoretisches Kolloquium — 9.1985

DOI Artikel:
Kolbe, Peter: Ornamente und Mosaike - zur Problematik ebener Flächenbedeckung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31833#0094

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
werden zugleich zwei weitere Scharen von Spiegelachsen (m^') und
(m^" ) erzeugt, die um jeweils 60° gedreht sind (Invarianz der
Hexagyre) und zusätzlich drei weitere Scharen von Spiegelachsen
(m^), (m^') und (m ~ ), die exakt zwischen den erstgenannten

liegen und gleichfalls alle durch die Hexagyre gehen.

Zusätzlich existieren 6 Scharen von Gleitspiegelachsen (g^),

( g ! ' ) , (g^") und ( g2 ) < (g2 ” ) < ( 9") > die ausschließlich durch Digyre
verlaufen. (Damit ist diese Gruppe die an Symmetrieoperatlonen
reichste Gruppe).

Fundamentalbereich : Der charakteristische FB umfaßt nur ein
Zwölftel der Fläche des (Dirichletschen) EZ-Bereiches und wird
durch ein Hexagyr, ein Trigyr und elnem Digyr aufgespannt. Der
dreieckige, rechtwinklige FB ist vollständig von den Spiegelqera-
den m,m',m" umschlossen, wodurch er gleichzeitig vollständig ge-
radlinig begrenzt wird und nicht variabel ist . Diese Symmetrie-
gruppe zählt deshalb ebenfalls zu den Kaleidoskop-
G r u p p e n .

ün t e rgruppen: pl, p2, plg, plm, clm, p2gg, p2gm,p2mm, c2mm, p3,
p3ml, p31m, p6, (p6m)

Erzeugendes System : m.m'.m'' oder Cg , m

92
 
Annotationen