4.3. ArchiiHedische und halbreguläre Mosaike
Neben den regulären Aufteilungen der Euklidischen Ebene mit kon-
gruenten, regelmäßigen Elementarflächen existieren - innerhalb
von Unterteilungen mit abnehmender Regularität - sogenannte halb-
reguläre Mosaike, die aus einem bestimmten Satz von kongruenten
Elementarflächen mit äquivalenten Scheitelpunkten bestehen und
eine Regularität im "Großen" besitzen. Für diese Mosaike liegt
in /15/ eine umfassende Zusammenstellung vor 7^. Untenstehendes
Bild zeigt einige Beispiele zur Verdeutlichung der Anordnungen
dieser Mosaikklasse .
4.4. "Zentrale“ Mosaikerzeugungen und Penrose-Mosaike
Untersucht man die Möglichkeit die Euklidische Ebene mit kon-
gruenten Elementarflächen aber in einer irregulären Anordnung
(der kein zweidimensionales Translationsgitter übergeordnet wer-
den kann ! ) zu bedecken, so lassen sich auch hierfür Lösungen
7) Interessant ist in diesem Zusammenhang die Elnführung von
"inneren“ und "äußeren" Symmetriegruppen einer
Unterteilung.
98
Neben den regulären Aufteilungen der Euklidischen Ebene mit kon-
gruenten, regelmäßigen Elementarflächen existieren - innerhalb
von Unterteilungen mit abnehmender Regularität - sogenannte halb-
reguläre Mosaike, die aus einem bestimmten Satz von kongruenten
Elementarflächen mit äquivalenten Scheitelpunkten bestehen und
eine Regularität im "Großen" besitzen. Für diese Mosaike liegt
in /15/ eine umfassende Zusammenstellung vor 7^. Untenstehendes
Bild zeigt einige Beispiele zur Verdeutlichung der Anordnungen
dieser Mosaikklasse .
4.4. "Zentrale“ Mosaikerzeugungen und Penrose-Mosaike
Untersucht man die Möglichkeit die Euklidische Ebene mit kon-
gruenten Elementarflächen aber in einer irregulären Anordnung
(der kein zweidimensionales Translationsgitter übergeordnet wer-
den kann ! ) zu bedecken, so lassen sich auch hierfür Lösungen
7) Interessant ist in diesem Zusammenhang die Elnführung von
"inneren“ und "äußeren" Symmetriegruppen einer
Unterteilung.
98