BELEGUNG
Angenommen es handelt sich um den Belegungstyp 5 und es
soll eine Schachbrettbelegiing definiert werden.
Pertigen Sie sich für jede Aufgabenstellung eine Skizze
des gewünschten Belegungsmusters der Art des Bildes BEL 8 an:
Bild BEL 8 Bild BEL 9 Belegung mit SGHA
In aieser Skizze stellen 1 und 2 Kennzahlen der Zustände
oder Motive dar, eingeordnet in die Zellen eines Gitters.
Der rechte und untere Rand des Gitters ist durch ZZ = 3
gekennzeichnet.
Die Übergangstabelle, noch in der Porm Bild BEL 6, wird
jetzt durch Eingaben in der Form:
Zeilenzahl, Spaltenzahl, Kennzahl des Zustandes (Ziel)
programmiert. Dazu betrachtet man die Skizze Bild BEL 8.
Da jede Zelle bei Belegungstyp 5 von der linken und unte-
ren benachbarten Zelle abhängig ist, erfolgen bei Typ 5
die Eingaben nach dem Schema: links, unten, Ziel. Pür die
linke untere Ecke bedeutet das für das Beispiel 3,3,1-
Durch folgende Eingaben werden die in der Skizze enthalte-
nen Zustandskombinationen in die Übergangstabelle eingege-
ben, wodurch sie die Porm des Bildes BEL 7 erhält:
1,3,2, 3,3,1 2,2,1
3.1.2 2,3,1 3,2,1
1.1.2
225
Angenommen es handelt sich um den Belegungstyp 5 und es
soll eine Schachbrettbelegiing definiert werden.
Pertigen Sie sich für jede Aufgabenstellung eine Skizze
des gewünschten Belegungsmusters der Art des Bildes BEL 8 an:
Bild BEL 8 Bild BEL 9 Belegung mit SGHA
In aieser Skizze stellen 1 und 2 Kennzahlen der Zustände
oder Motive dar, eingeordnet in die Zellen eines Gitters.
Der rechte und untere Rand des Gitters ist durch ZZ = 3
gekennzeichnet.
Die Übergangstabelle, noch in der Porm Bild BEL 6, wird
jetzt durch Eingaben in der Form:
Zeilenzahl, Spaltenzahl, Kennzahl des Zustandes (Ziel)
programmiert. Dazu betrachtet man die Skizze Bild BEL 8.
Da jede Zelle bei Belegungstyp 5 von der linken und unte-
ren benachbarten Zelle abhängig ist, erfolgen bei Typ 5
die Eingaben nach dem Schema: links, unten, Ziel. Pür die
linke untere Ecke bedeutet das für das Beispiel 3,3,1-
Durch folgende Eingaben werden die in der Skizze enthalte-
nen Zustandskombinationen in die Übergangstabelle eingege-
ben, wodurch sie die Porm des Bildes BEL 7 erhält:
1,3,2, 3,3,1 2,2,1
3.1.2 2,3,1 3,2,1
1.1.2
225