BELEGUNG
Die Reihenfolge der Eingaben ist beliebig. Nur die Kombi-
nationen mit Ziel = 2 erforaern wirklich eine Eingabe,
denn die 1 für Ziel = 1 ist ja in der Übergangstabelle be-
reits vornanden. Es zeigt sich auch, daß der schraffierte
Teil der Skizze nicht benötigt wird, da alle vorhandenen
Zustandskombinationen aus dem nicht schraffierten Bereich
hervorgehen.
Die rechnerinterne Darstellung der Übergangstabelle zeigt
das Bild BEL 10:
Bild BEL 10 Übergangstabelle für Objekt SCHA
Das Bild 3EL 11 zeigt die Darstellung des leeren Objekts
SCKA. Sie wird durch +BASIS+ K16 COPY im OBJEKTMODUS PIUA
ausgezeichnet, wenn sich SCHA im aktuellen Objektspeicher
Bild BEL 11 Leeres Objekt SCHA Bild BEL 12 SCHA + 2x FEIL
Das Bild BEL 9 zeigt ein mit FEIL, EMTY und SCHA gezeich-
netes Schachbrettrauster im Vergleich zur Aufgabenskizze
Bild BEL 8.
SQU befindet.
<
<
0
<
1
V
^ 1
2 X
. 1
V
V
026
Die Reihenfolge der Eingaben ist beliebig. Nur die Kombi-
nationen mit Ziel = 2 erforaern wirklich eine Eingabe,
denn die 1 für Ziel = 1 ist ja in der Übergangstabelle be-
reits vornanden. Es zeigt sich auch, daß der schraffierte
Teil der Skizze nicht benötigt wird, da alle vorhandenen
Zustandskombinationen aus dem nicht schraffierten Bereich
hervorgehen.
Die rechnerinterne Darstellung der Übergangstabelle zeigt
das Bild BEL 10:
Bild BEL 10 Übergangstabelle für Objekt SCHA
Das Bild 3EL 11 zeigt die Darstellung des leeren Objekts
SCKA. Sie wird durch +BASIS+ K16 COPY im OBJEKTMODUS PIUA
ausgezeichnet, wenn sich SCHA im aktuellen Objektspeicher
Bild BEL 11 Leeres Objekt SCHA Bild BEL 12 SCHA + 2x FEIL
Das Bild BEL 9 zeigt ein mit FEIL, EMTY und SCHA gezeich-
netes Schachbrettrauster im Vergleich zur Aufgabenskizze
Bild BEL 8.
SQU befindet.
<
<
0
<
1
V
^ 1
2 X
. 1
V
V
026