Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Designtheoretisches Kolloquium — 9.1985

DOI Artikel:
Albrecht, Jürgen: Anleitung für Flächengestalter zur rechnerunterstützten Musterproduktion mit dem System DECOS 1.0
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31833#0328

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MONTRGE

(8) Text bearbeiten 1 und CONT

(8A) Es kann eine Beschreibung eingegeben v/erden. Sie stellt ein
Etikett für das zu generierende Objekt dar und wird rait dem
Objekt gespeichert. Mit der rechnerinternen Darstellung wiid
sie wieder ausgedruckt.

CONT schließt die Eingabe ab.

(8B) Der Montage-Typ ist festzulegen. Es stehen zwei unter-

schiedliche Typen zur Verfügung, die sich nach Bild MON 1
durch die Lage der definierenden Punkte A,B,C und D unter-
scheiden.

GOMP -Typ 'FLACM&'

GLGMGMT 1 ei£M6HT 2

Layout auf
Träg<srflöcKe. bezoqen

COMP-Typ * PUHVTe 1

GL&MeHT 1 eiGMGHT 2

Layouf aaf 4- cfcfir\ic.rfc
Pur\ld+<Z. bezX5q<Z.r\

Bild MON 1 Definition COMP-Typ PLÄCHE und PUNKTE

Montage-Typ wählen: 0 .... ELÄCHE
1 .... PUNKTE

CONT schließt die Eingabe ab. Es erfolgt Rückaprung zu (7)

042
 
Annotationen