Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Designtheoretisches Kolloquium — 9.1985

DOI Artikel:
Albrecht, Jürgen: Anleitung für Flächengestalter zur rechnerunterstützten Musterproduktion mit dem System DECOS 1.0
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31833#0329

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MONTHGE

(9) Bild 'bearbeiten 2 und CONT.

(9A) Mit CONT wird der Grafik-Modus eingeschaltet und es er-

scheint das maximale leere Bildschirmfenster mit dem Unter-
menü:

Transformieren . K1

Element addieren . K2

Element subtrahieren ... K3 EXIT .... CONT

Mit CONT erfolgt Rücksprung zu (7).

(9B) Element addieren K2

Nach Betätigen von K2 wird eine Kopie eines intern vorhan-
denen fiktiven Musterelements zum aktuellen Objekt. Es er-
scheint im maximalen Quadrat des Bildschirmfensters mit dem
Submenü:

TRSL .. K1 SCAL .. K2 ROTA .. K3 MIRR .. K4 DPRM .. K5

EXIT .. CONT

Das Bild MON 2 zeigt die Porm des fiktiven Musterelements.
Beim Auszeichnen eines leeren Objekts vom Typ COMP besitzen
die fiktiven Musterelemente das Aussehen von Bild MON 3.

Bild MON 2 Element auf Bild MON 3 Element auf

Bildschirm Plotter

Das Objekt vom Typ COMP besteht aus einer Montage solcher
virtueller Musterelemente, aus denen über den PROZESSMODUS
PICT mit Motiven, Rapporten, Transformationen und Belegungs-
vorschriften Teil-Muster zu definieren sind.

043
 
Annotationen