Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Designtheoretisches Kolloquium — 9.1985

DOI Artikel:
Albrecht, Jürgen: Anleitung für Flächengestalter zur rechnerunterstützten Musterproduktion mit dem System DECOS 1.0
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31833#0331

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MONTRGE

(9E) Element subtrahieren K3

Nach Betätigung von K3 wird das zuletzt addierte Element
vom aktuellen Objekt subtrahiert. Als Absicherung gegen ei-
ne Pehlbedienung wird durch einen Menüzusatz erst gefragt:

Element löschen ... K0, sonst CONT

Dabei wird auf dem Bildschirm das zu löschende Element ge-
strichelt angedeutet. Bei K0 wird das Element gelöscht, da-
nach erfolgt wie bei CONT Rücksprung zu (9A).

Das Subtrahieren von Elementen wird erforderlich, wenn
Transformationen mit den Werkzeugen (9B) nur schwer wieder
rückgängig geraacht werden können. In solchen Eällen ist es
einfacher, dieses Element zu löschen und mit K2 wieder neu
zu addieren. Es kann aber auch die ganze Montage vom letzten
addierten Element her wieder wie ein Strickstrumpf
"aufgezogen" werden.

(9P) Mit dem von (9B) bis (9E) beschriebenen Verfahren können

Montagen realisiert werden, die in vier Klassen einzuteilen

sind:

Typ 0 ... einfache Montage (1 Element)

Typ 1 ... Elemente nebeneinander (max. 10 Elemente)

Typ 2 ... Elemente übereinander (max. 10 Elemente)

Typ 3 ... teilweise Überdeckung (max. 10 Elemente)

Die folgenden Bilder zeigen Beispiele für diese Montage-
Typen.

Bild MON 4 Typ 0 - einfa-
che Montage

Bild MON 5 Typ 1 - Elemente

nebeneinander

045
 
Annotationen