Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Designtheoretisches Kolloquium — 9.1985

DOI Artikel:
Albrecht, Jürgen: Anleitung für Flächengestalter zur rechnerunterstützten Musterproduktion mit dem System DECOS 1.0
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31833#0333

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MONTRGE

Betätigung von K1 wird die Montage auf dera Bildschirra auf-
gebaut. Kach diesem Aufbau erscheint das bekannte Transfor-

mationsmenü:

TRSL .. K1 SCAL .. K2 ROTA .. K3 MIRR .. K4 DPRM .. K5

EZIT .. CONT

Die Transformationswerkzeuge werden analog (9B) gehandhabt.

Der Unterschied besteht aber darin, daß nicht ein einzelnes
Eleraent, sondern die gesamte Montage in ihrer Georaetrie
durch diese Transformation verändert wird.

Mit EZIT ... CONT erfolgt Rückspnxng zu (9A).

Die folgenden beiden Bilder MOK 8 und 9 zeigen Transforma-
tionen, die an den Montagen nach Bild MON 5 und 7 vorgenom-
raen wurden. Yorsicht: Dabei können PASSER-Probleme auftre-
ten!

Bild MON 8 Transformation Bild MON 9 Transformation

Montage Typ 1 Montage Typ 3

(9H) Der Abbruch der Bildbearbeitimg erfolgt vom Menü (9A) aus
über EZIT ... CONT. Es erfolgt Rücksprung zu (7).

(10) Die Text- und Bildbearbeitung kann beliebig oft neu ange-
wählt werden. Bei CONT ohne neue Eingaben bleiben alle an-
gezeigten numerischen und grafischen Werte erhalten.

(11) Bearbeitung abbrechen 0 und CONT

Es erfolgt Rücksprung in +W0RK+ und den ZENTRALMODUS.

047
 
Annotationen