Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Designtheoretisches Kolloquium — 9.1985

DOI Artikel:
Albrecht, Jürgen: Anleitung für Flächengestalter zur rechnerunterstützten Musterproduktion mit dem System DECOS 1.0
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31833#0347

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(10C) Mit den Cursortasten kann der Cursor beliebig ira Bild-

schirmfenster und über den oberen Rand Mnaus bewegt wer-
den. Mit MOVE K8 wird an der aktuellen Cursorposition ein
Punkt gesetzt, der auf dem BildscMrm erscheint. Wird der
Cursor in eine zweite Position gebracht und DRAW K9 betä-
tigt, so wird die erste mit MOVE markierte Cursorposition
mit der zweiten durch eine Gerade verbunden. Das ist das
einzigste Werkzeug bei DECOS 1.0, mit dem

Motive aus Geraden und
K9

K9

Bild MOT 4

K9

Punkten gestaltet werden
können. Das kann frei
(qualitativ) erfolgen,
durch das Abzählen der
Tastenbetätigung mit oder
ohne SHIPT kann aber auch
punktgenau quantitativ ge-
zeichnet werden.

Die Bilder MOT 4»5 und 6

zeigen als Beispiel für
das Cursorzeichnen die
stufenweise Generierung
des Basismotivs HELP.

HELP zeichnen

Bild MOT 5 HELP zeichnen

Bild MOT 6 HELP komplett
 
Annotationen