Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Designtheoretisches Kolloquium — 9.1985

DOI Artikel:
Albrecht, Jürgen: Anleitung für Flächengestalter zur rechnerunterstützten Musterproduktion mit dem System DECOS 1.0
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31833#0349

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MOTIV

(10P) Tranaformieren K1

Das mit (10C) generierte Motiv kann mit K1 inagesamt in
seiner Geometrie verändert werden. Nach der Betätigung von
K1 wird das Untermenü verändert:

TRSL .. K1 SCAL .. K2 ROTA .. K3 MIRR .. K4 DPRM ..K5

EXIT .. CONT

Diese Abkürzungen bedeuten:

TRSL ... Translation: Verschiebung des Objekts beliebig in
x- und y-Richtung

SCAL ... Skalierung: Maßstabsveränderung für das Objekt,
getrennt nach x- und y-Richtung

ROTA ... Rotation: Drehung des Objekts um beliebige, senk-
recht zur Bildebene stehende Achsen

TdlRR ... Mirror: Spiegelung des Objekts an beliebigen, in
der Bildebene liegenden Achsen

DPRM ... Deformation: Veränderung der Geometrie durch Neu-
festlegung der 4 Eckpunkte der Blld-
ebene (max. Quadrat).

Die Bilder MOT 8,9 und 10 zeigen Beispiele für die Trans-

formation des Motivs HELP durch TRSL, SCAL und ROTA.

Bild MOT 10 Skalierung: Maßstabsveränderung

063
 
Annotationen