Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Editor]
Designtheoretisches Kolloquium — 9.1985

DOI article:
Albrecht, Jürgen: Anleitung für Flächengestalter zur rechnerunterstützten Musterproduktion mit dem System DECOS 1.0
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31833#0370

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(4) Mit den Cursortasten kann die Objektliste nach oben oder
unten verschoben werden.

(5) Mit CONT erfolgt Rückspmng in +BASI3+.

PLOTTER

PLOTTER

Der Plotter ist das periphere Zeichengerät, mit dem analoge

Zeichnungen auf Papier hergestellt werden können. Zeichnungen

auf Thermopapier können mit dem in den Rechner integrierten

Thermodrucker hergestellt werden - das sind allerdings nur di-

gitale Zeichnungen.

(A) Zeichnungen, hergestellt mit Plotter

(1) Machen Sie sich mit der Bedienung des Plotters an Hand,
der Bedienungsanleitung des Herstellers vertraut.

(2) Stellen Sie sich für den HP-Plotter eine Vorlage her, die
die reproduzierbare Einstellung bestimmter Pormate in Ab-
hängigkeit von der Lage der Einstellpunkte P1 und P2 er-
möglicht.

(3) Verwenden Sie nur Kunstdruckpapier und möglichst kon-
trastreich und gleichmäßig arbeitende Zeichenstifte.

(4) Machen Sie das Gerät arbeitsbereit und stellen Sie das ge-
wünschte Format über die Vorlage (2) ein.

(5) Betätigen Sie +BASIS+ K16 COPY: Nach der Zwangseingabe der
Titelzeile wird das im Speicher SQU vorhandene Obgekt auf
dem Plotter gezeichnet.

(6) Im OBJEKTMODUS PICT werden immer die vier Eckpunkte des
maximalen Bildschirmquadrats als Passerpunkte mitge-
zeichnet.

(7) Mit Mustern Fall C0 können die Passerpunkte von Montagen
auf dem Plotter gezeichnet und kontrolliert werden.

(8) Der Plotter kann jederzeit durch Betätigen der Taste
PAUSE angehalten werden (z.B. Stiftwechsel). Mit CONT
wird das Zeichnen fortgesetzt.

084
 
Annotationen