RRPPORT
(8B) Der Rapport-Typ ist festzulegen. Zwei Typen werden unter-
schieden: ^ „ ,, , .
Typ 1 ... steifes Motiv
Typ 2 ... deformierbares Motiv
Das Bild RAP 1 zeigt den Unterschied zwischen beiden
Rapport-Typen:
Ein Unterschied zwischen beiden Rapport-Typen ist erst
vorhanden, wenn der Rapport in eine Transformation (Objekt
vom Typ TRSP) eingebaut wird. Das damit entstehende Gitter
unterliegt in jedem Pall einer Transformation. Ob auch die
eingebauten Mötive der Transformation des Gitters unter-
worfen werden, hängt vom Rapport-Typ ab. Bei Typ 2 werden
auch die Motive transformiert. Bei Typ 1 werden die Motive
nur mit ihrer linken unteren Ecke am Gitter "befestigt",
Porm und Größe entsprechen aber der ßinordnung in den
gleichen Rapport ohne Transformation.
tü-e ßllder RRP 2 und 3 veranschaulichen an einem einfachen
Beispiel diesen oachverhalt.
(8B) Der Rapport-Typ ist festzulegen. Zwei Typen werden unter-
schieden: ^ „ ,, , .
Typ 1 ... steifes Motiv
Typ 2 ... deformierbares Motiv
Das Bild RAP 1 zeigt den Unterschied zwischen beiden
Rapport-Typen:
Ein Unterschied zwischen beiden Rapport-Typen ist erst
vorhanden, wenn der Rapport in eine Transformation (Objekt
vom Typ TRSP) eingebaut wird. Das damit entstehende Gitter
unterliegt in jedem Pall einer Transformation. Ob auch die
eingebauten Mötive der Transformation des Gitters unter-
worfen werden, hängt vom Rapport-Typ ab. Bei Typ 2 werden
auch die Motive transformiert. Bei Typ 1 werden die Motive
nur mit ihrer linken unteren Ecke am Gitter "befestigt",
Porm und Größe entsprechen aber der ßinordnung in den
gleichen Rapport ohne Transformation.
tü-e ßllder RRP 2 und 3 veranschaulichen an einem einfachen
Beispiel diesen oachverhalt.