Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
denen Carovs, Kahl und Lauteren die Neckarstadt in dem
allgemeinen Ausschnsse repräsentierten, welcher die Leitnng des
Festes, entsprechend seinem in dem Einladungsschreiben dargelegten
dreifachen Zlvecke, Feier des Reformationsfestes, des Jahrestages
von Leipzig und der erstenfreudigen nnd sreundschaftlichen Zusammen-
kunft deutscher Bwrschen, übernommen hatte. Am 18. Oktober
morgens ^/s9 Uhr zogen die Versammelten unter Glockengeläute
und feierlicher Alusik, voran die Jenenser ScheidlerL mit dem
jenaischen Bnrschenschwerte als Bnrgvogt und Graf Keller ans
Eisenach mit der jenaischen rot-schwarz-roten, mit goldenem Eichen-
lanb durchwirkten Burschenfahne, zu zwei und zwei geordnet, aus
die Wartburg, wo im Rittersaale nnter Anwesenheit der Behörden,
der Geistlichkeit und mehrerer jenenser Professoren ein feierlicher
Gottesdienst stattfand. Nach dem Eröfsnungsliede „Eine feste
Burg ist unser Gott" folgte die Weiherede, gehalten von einem
der Mitbegründer der Jenaer Burschenschaft, stnck. Üieol. Heinr.
Riemann aus Ratzeburg?) Das Lied „Nun danket alle Gott"
und eine Rede des HofratsPros. Fries vonJena schlossen sich an. Der
„Segen" beschloß diesen vorwiegend dem Gedanken der Refor-
mation gewidmeten Teil der Feier. Taran knüpste sich ein Fest-
nrahl und nachmittags die Beteiligung an dem öfsentlichen Fest-
gottesdienste in der Stadtkirche zu Eisenach, nbends der Fackelzug
nach dem Ls Stunde von Eisenach entfernten Wartenberg, wo
18 Frendenfeuer weit ins Land hinaus die Kunde von dem Feste
trugen, und strick. xllil. Rödiger ans Jena über die Jdeen des
Festes, über religiöse und politische Freiheit eine längere, glühend
begeisterte Rede hielt. Hier war es auch, wo nach der Entfernung
der Mehrzahl unter der Anleitnng des Jenensers Ac a ß m a n n ^)
in Nachahmung der von Lnther ausgesührten Verbrennung der

1) Karl Hermann Scheidler, Mitgründer der Jenaer Burschenschaft,
22. Oktober 1866 als Professor in Jena.

2) Riemann, Ritter des eisernen Kreuzes, starb am 22. Januar 1872
als Pfarrer in Friedland.

A Joh. Ferd. Maßmann aus Berlin, gleichfalls Teilnehmer des Feld-
zugs und Mitgründer der Jenaer Burschenschast, am 3. August 1874 in
Muskau, als Hauptförderer des Turnwesens, wie als germ. Sprachforscher
wohlbekannt.
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen