Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Dioskuren: deutsche Kunstzeitung ; Hauptorgan d. dt. Kunstvereine — 9.1864

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13518#0300

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
292

sichtspunkte wenig charakteristisch sind, nämlich: die rothe
oder Bluteiche; die geschäcktblättrige; die spitzblättrige; die
früh und die spät blühende.

b) Die Wintereiche trifft man häufiger auf hohen

ruug wie ihr Wurzelsystem hat eine größere Ausbreitung
als bei der Sommereiche. Ein anderer wichtiger Unter-
schied betrifft die Stellung und Größe der Fruchtstiele,
indem diese bei der Sommereiche länger sind und die

Hausendjäljrige Liche bei Körtlingyausen.

Bergen an, als die Sommereiche. In ihrer vollen Ent- Eicheln überhaupt isolirt stehen, während die Wintereiche
Wickelung, die sie in 200—300 Jahren erreicht, kommt sie kurzstielige und traubenförmig gruppirte Eicheln hat.

bis zu einer Höhe von 80—100 Fuß und zu einem sehr Die Rinde der Steineiche ist nicht bräunlichschwarz,
bedeutenden Stammdurchmesier. Sowohl ihre Astgliede- wie die der Sommereiche, sondern dunkelgrau, sie ist äußerst
 
Annotationen