Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 1.1897-1898

DOI Heft:
Unser Programm
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6384#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BERNH. WENIG.

4) Zum 5. Februar 1898.

Eine Garnitur Sitz-Möbel in Nussbaumholz für ein besseres Bürgerheim, doch
ohne Prunk. In perspectivischer Zeichnung (Federmanier) und gefälliger Anordnung
sind zu bringen: ein Schreibsessel, ein Klavierstuhl, ein Speisezimmerstuhl und ein
Hocker. Polsterung durchweg ausgeschlossen. Auf konstruktive Gestaltung ist Werth
zu legen.

I. Preis ... 80 Mk.
II. » ... 40 »
III. » ... 20 »

5) Zum 5. März 1898.

Eine Petroleum-Tischlampe in Majolika mit Bronzefassung und Milchglasglocke.
Darstellung: Federmanier in natürlicher Grösse.

I. Preis ... 60 Mk.
II. » ... 30 »
III. » ... 15 »

6) Zum 5. April 1898.

Ein Tisch-Läufer, Aufnäh-Arbeit auf grober Leinwand, 45 : 175 cm gross.
Massstab V5 natürlicher Grösse.

I. Preis ... 50 Mk.

II. » ... 25 »
III. » ...15»

7) Zum 5. Mai 1898.

Ein Tapeten-Fries für ein besseres Wohn- oder Speisezimmer; 46 cm hoch, vier-
farbiger Druck auf getöntem Papier. Darstellung in Farben und V2 natürlicher Grösse.

I. Preis ... 60 Mk.
II. » ... 30 »
III. » ... 15 »

8) Zum 5. Juni 1898.

a) Einfache Einband-Decke für unsere Zeitschrift in Leinwand mit einfarbigem
Aufdruck, sowie b) ein dazu passendes Vorsatz-Papier. Auf das Motiv der Heft-
umschläge soll nicht ausdrücklich Bezug genommen werden. Darstellung in Federmanier
und in natürlicher Grösse. Die bei diesem Wettbewerbe gekrönten Zeichnungen gehen
mit allen Rechten in den Besitz der Zeitschrift über; daher

a) I. Preis ... 80 Mk. b) I. Preis ... 40 Mk.

II. «... 50 » II. «... 25 »

III. » ... 25 » III. » ... 15 »

9) Zum 5. Juli 1898.

Fenster-Verglasung, und zwar für ein dreitheiliges, 1,80 m breites, 2,30 m
hohes im Korbbogen geschlossenes Flurfenster mit Holzrahmenwerk und aufgehenden
seitlichen Flügeln. Farbiges Kathedralglas ohne Bemalung in Bleifassung ist voraus-
zusetzen.
 
Annotationen