Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 1.1897-1898

DOI Artikel:
Schumann, Paul: Die internationale Kunst-Ausstellung zu Dresden im Jahre 1897
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6384#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
r6

Paul Schumann.

Eeksal'on und beleuchtet die vornehmen Mar-
morarbeiten Rodin's, die hier aufgestellt sind.
An Mobiliar ist ausser einem sehr schönen
Kamin von van de Velde mit Mosaiktäfelung
w eiter nichts in diesem Salon enthalten«. Hier
in Dresden ist der Brs/iarä'sche Salon in
vereinfachter Weise aufgestellt. Der gemalte
Plafond ist durch einen solchen in gelbem Stoff
ersetzt, die grossen Fenster, der Kamin und
die Rodin'schen Marmorarbeiten fehlen; die
Wirkung ist wohl desshalb auch nicht so über-
wältigend. Die Farbenharmonie ist allerdings
einzig: sehr geschickt und mit feiner Em-
pfindung sind die Farben kontrastirt, und dem
Goldorange des Rundsophas und der Thür-
vorhänge durch die Wandvorhänge entgegen-
gewirkt. Orange ermüdet aber doch durch

seine starke Leuchtkraft die Augen zu sehr,
als dass es auf die Dauer wohlthuend wirken
könnte. Für ein Zimmer zu vorübergehendem
Aufenthalte mag es indess immerhin angehen
und jedenfalls ist Besnards Dekorationskunst
bedeutend. Die Einzelheiten in den Gemälden,
welche die verschiedenen Jahreszeiten darstellen,
sind nicht für die eingehende Betrachtung be-
rechnet; nur der farbige Gesammteindruek
sollte massgebend sein.

Das folgende Speisezimmer zeigt manns-
hohe Täfelung und Möbel in Naturzederholz,
das durch kupferne Intarsien belebt wird. Ebenso
sind die grünen Kacheln des Kamins mit
Kupfer umrändert und das Ganze mit Zeder-
holz eingefasst. Die Wände über dem Sims-
brett der Vertäfelung weisen Tapete in rothbraun
 
Annotationen