Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 1.1897-1898

DOI Heft:
Atelier-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6384#0068
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

A telier-Na chrich ten.

Bank für ein Speisezimmer. Entwurf L. HOHLWEIN; Ausführung A. PÖSSENBACHER-Münchcn.

erscheinende ornamentirte Gefäss versehen wird,
sind durchscheinend, so dass mit einer einzigen
Farbe der Glasur bereits zwei Farbenabstufungen
erreicht werden, indem sie auf der weissen
Thonschichte heller und kälter, auf der gelb-
rothen dunkler und wärmer erscheint. Aus
der geschickten Verwerthung dieses Umstandes
ergeben sich bei verhältnissmässig wenig Tönen
schon recht mannigfache, dabei ruhige und
einheitliche Farbenwirkungen. Die Ornamente
sind in engster Anlehnung an die Natur ge-
halten, aber niemals naturalistisch; sie zeigen in
feiner Stilisirung Motive meist der einheimischen
Flora und Insekten weit, auch Eidechsen oder
Schlangen, diese manchmal in der Art Palissys
ganz oder theilweise plastisch aufgelegt und so
die Profilirung der Gefässe belebend.« Wir

hoffen in einem der nächsten Hefte mehrere
Vasen von Schmitz-Baudiss abbilden zu können.

T^RANZ BRANTZKY-Köln, von dem wir
in diesem Heft das Konkurrenz-Projekt
für das Rathhaus zu Jauer in Schlesien ver-
öffentlichen, zählt zu den jüngeren Architekten,
die ohne »eigentliche Schule« zu einer künst-
lerischen Gestaltung und Durchbildung prak-
tischer Bauaufgaben gelangt sind und die -
Brantzky an der Spitze — in den letzten beiden
Jahren grosse Erfolge errangen. Brantzky ist
erst 26 Jahre alt und ein Kölner Kind. Er
besuchte eine Elementarschule und bis zum
16. Jahre einige Vorklassen der gewerblichen
Fachschulen der Stadt Köln. Seine eigentliche
Ausbildung verdankt er neben einer sieben
jährigen Thätigkeit im Atelier des bekannten
Kölner Architekten G. Eberlein seinem zähen
Selbststudium und seinen Kunststreifen durch
Deutschland, namentlich Mosel, Niederrhein
und Westfalen, deren spätgothische und Früh-
renaissance Werke in malerischen Aufnahmen
seine Skizzenbücher füllen. Es ist eine Lust

Tisch, für ein Speisezimmer.

Entwurf L. HOHLWEIN ; Ausführung A. PÖSSENBACHER-Münche
 
Annotationen