Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 1.1897-1898

DOI Heft:
Atelier-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6384#0075
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A teher-Nachrichten.

53

treibenden kaum beachtet worden. Wir
nehmen daher Veranlassung das Schaffen
dieses Künstlers in einem Sonderhefte ein-
gehend darzulegen, und werden in demselben
vorzüglich seine prachtvollen Entwürfe für
Keramik und Buchverzierung sowie seine deko-
rativen Malereien berücksichtigen.

LASMALEREI. Wir zeigen in diesem
Hefte einige Fenster, welche von Ule für
den Kaim-Saal in München hergestellt wurden.

Der Glasmaler Carl Ule wurde in Halle
a. d. Saale 1858 geboren.
Er war ursprünglich Berg-
mann, folgte dann seiner
Neigung zu künstlerischem
Schaffen und trat 1882 als
Schüler in die Unterrichts-
anstalt am Kunstgewerbe-
Museum in Berlin ein;
gleichzeitig eignete er sich
im Kgl. Institut für Glas-
malerei zu Charlottenburg
die Technik dieses Kunst-
zweiges an. 1889 liess
er sich in München als
selbständiger Glasmaler
nieder.

Zu erwähnen sind aus
Ule's vielseitiger Thätig-
keit seine Bemühungen,
reizvolleres Glasmaterial zu
beschaffen und zu ver-
wenden und so der Fenster-
dekoration neue Bahnen
zu eröffnen. Seine Ver-
suche, Glas zu farbigem
Schmuck von Wand-
flächen zu benutzen,
führten ihn dazu, die alte
Technik des ächten Glas-
mosaiks in seinen Betrieb
aufzunehmen. Hier wie
auch bei allen anderen
Ausführungen suchte Ule
möglichst seine Zeichnung
dem Material anzupassen;
»Material ist Stil« pflegt

T/^ARL GAGEL, unter dessen Leitung der
von Christ. Klumpp gearbeitete Tapeten-
fries »Truthühner« der zweiten farbigen Bei-
lage entstanden, ist Professor an der Grossh.
Kunstgewerbe-Schule zu Karlsruhe, der er erst
als Schüler, dann als Assistent des Direktors
Prof. H. Götz angehörte. Gagel hat mit feiner
künstlerischer Karakteristik eine ganz besondere
Gruppe pflanzlich - figürlicher Ornamente ge-
schaffen. Wir werden demnächst mehrere dieser
Kompositionen und weitere Arbeiten erster
Karlsruher Künstler veröffentlichen.

(Weitere Nachrichten in den folgenden Heften.)

Motto ■

»Deutsch«. I. Preis.

ANGELO JANK-München.
 
Annotationen