Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 1.1897-1898

DOI Artikel:
Berlepsch-Valendas, Hans E. von: Fritz Erler - München
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6384#0121
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fritz Erl er.

97

offen bekenne, dass Bräuer mir zum Ver-
ständniss von Vielem die Wege angebahnt
hat, so ist dies wohl das

selbstverständlichste
Motiv zu grossem
Danke, den ich ihm
schulde.« In die Bres-
lauer Zeit Erler's fallen
ein paar Studienreisen.

1887 war er auf Rügen,

1888 an der Riviera.
Was das Meer, abge-
sehen von allem Ueb-
rigen, dem in dekora-
tiver Weise Schaffen-
den bietet, erschloss
sich ihm da in weitem
Maasse ebenso wie die
immer neugestaltige
Erscheinung des ewi-
gen Okeanos. — 1890
ging er nach München,
beschäftigte sich ein-
gehend mit dem Stu-
dium der alten Meister
in der Kgl. Pinakothek
und wurde in Folge
dessen u. A. auch auf
allerlei technische Ver-
suche hingeleitet. Bald
indess kehrte er wieder
nach Schlesien zurück,
lebte theilweise auf dem
Lande, dann wieder in
Breslau und beschäf-
tigte sich eingehend
mit anatomischen Stu-
dien. Im Frühjahr 1
nach Paris, studirte Anfangs in den Ateliers
Julian, machte Studienreisen nach der bre-
tonischen Küste und begann dann alsbald
selbstständig zu arbeiten. Im Salon hat er
zu wiederholten Malen ausgestellt. An seiner
innerlichen Veranlagung hat der dortige
Aufenthalt nichts zu ändern vermocht, wohl
aber ist ihm in Bezug auf das farbige Sehen
etwas verblieben, ein gewisser silberig
grauer, oft kühler Ton, der sich besonders
an seinen Bildern aus dieser Zeit bemerkbar
macht. Daraus einen Schluss auf die Zu-

kunft ziehen zu wollen, ist durchaus über-
flüssig. Irgend welcher momentan stark

Bildniss des Herrn Dr.

FR. ERLER—MÜNCHEN.

02 siedelte er über

einwirkende Umstand kann einen radikalen
Umschwung hervorrufen, wie das ja auch
bei andern Künstlern der Fall gewesen ist.
— 1895 siedelte Erler über nach München.
Hier begann alsbald eine ausserordentlich
reiche Entfaltung seiner vielseitigen Be-
anlagung. Ausser einer Unmenge von Ent-
würfen für dekorative Erscheinungen aller
Art, Gefässe, Stickereien, Ex-libris, Buch-
deckel, Plakate, weiter Illustrationen für die
»Jugend« u.s.w., die alle eine glänzende
Erfindungsgabe dokumentiren, hat er eine
Reihe von Bildern und Bildnissen geschaffen.
 
Annotationen