I I 2
Hans Schmidkunz:
einem hierin Weisungen gibt; allerdings
müsste man sich eine solche Autorität auch
ijrmiii" , ■ :.....
Vase: Moorläufer bei Nacht. fr. erler.
erst wieder empfehlen lassen, und so in's
Unendliche weiter. Gegenüber dieser Un-
möglichkeit dürfte die Befragung mehrerer
Autoritäten noch einer der besten Auswege
sein. Jedenfalls merke man sich, woran
unseres Erachtens ein guter Lehrer noch
nicht zu erkennen sei: an seiner eigenen
künstlerischen Bedeutung und an seiner
»Richtung«; eher schon, aber auch nur mit
grosser Vorsicht, an seinen Erfolgen und
Misserfolgen. Das Sicherste wird natürlich
das längere Beobachten eines Lehrers wäh-
rend seiner Thätigkeit durch einen oder
mehrere Urtheilsfähige sein.
Die Frage nach dem Werth von Kunst-
Akademien soll hier nur soweit gestreift
werden, als wir davor warnen, in ihnen
überhaupt einen Schaden der Kunst zu
sehen. Es handelt sich abermals schlecht-
weg darum, ob sie jeweils gute oder schlechte
Schulen sind; mehr lässt sich hier nicht
sagen.. Ist nun eine Kunst-Akademie oder
ein Einzel-Unterricht vorzuziehen ? Jene ge-
währt eine gewisse Sicherheit und Abrun-
dung des Unterrichts und erleichtert ihn
durch ihre vielseitigen Lehrmittel, während
im Einzel-Unterricht nicht nur diese viel
beschränkter sind, sondern auch Gefahr be-
steht, dass gewisse wichtige Theile des Ge-
sammt-Unterrichtes versäumt werden. An-
dererseits scheint eine Akademie als solche
(Konservatorium u.s.w.) im Durchschnitt und
im Ganzen zu wenig zu individualisiren und
dem Begabteren und Strebsameren relativ
so wenig zu bieten, dass er die Verstärkung
durch Privatunterricht nun doch wieder nicht
entbehren kann. Jedenfalls aber möchten
wir jedem Kunstjünger rathen, seine Lehr-
jahre nicht ohne einen längeren Besuch
einer Kunst-Akademie zu verbringen.
Die weitere Frage: wie viel Lehrer oder
Schulen? ist dahin zu beantworten, dass Nie-
mand in einem Gegenstand mehr als einen
Lehrer gleichzeitig, aber auch dass Jeder in
einem Gegenstand mehrere Lehrer nach-
einander haben soll, freilich mit richtiger
Vertheilung für Anfänger und der für Fort-
Vase: Nacht im Garten. fr. erler.
Hans Schmidkunz:
einem hierin Weisungen gibt; allerdings
müsste man sich eine solche Autorität auch
ijrmiii" , ■ :.....
Vase: Moorläufer bei Nacht. fr. erler.
erst wieder empfehlen lassen, und so in's
Unendliche weiter. Gegenüber dieser Un-
möglichkeit dürfte die Befragung mehrerer
Autoritäten noch einer der besten Auswege
sein. Jedenfalls merke man sich, woran
unseres Erachtens ein guter Lehrer noch
nicht zu erkennen sei: an seiner eigenen
künstlerischen Bedeutung und an seiner
»Richtung«; eher schon, aber auch nur mit
grosser Vorsicht, an seinen Erfolgen und
Misserfolgen. Das Sicherste wird natürlich
das längere Beobachten eines Lehrers wäh-
rend seiner Thätigkeit durch einen oder
mehrere Urtheilsfähige sein.
Die Frage nach dem Werth von Kunst-
Akademien soll hier nur soweit gestreift
werden, als wir davor warnen, in ihnen
überhaupt einen Schaden der Kunst zu
sehen. Es handelt sich abermals schlecht-
weg darum, ob sie jeweils gute oder schlechte
Schulen sind; mehr lässt sich hier nicht
sagen.. Ist nun eine Kunst-Akademie oder
ein Einzel-Unterricht vorzuziehen ? Jene ge-
währt eine gewisse Sicherheit und Abrun-
dung des Unterrichts und erleichtert ihn
durch ihre vielseitigen Lehrmittel, während
im Einzel-Unterricht nicht nur diese viel
beschränkter sind, sondern auch Gefahr be-
steht, dass gewisse wichtige Theile des Ge-
sammt-Unterrichtes versäumt werden. An-
dererseits scheint eine Akademie als solche
(Konservatorium u.s.w.) im Durchschnitt und
im Ganzen zu wenig zu individualisiren und
dem Begabteren und Strebsameren relativ
so wenig zu bieten, dass er die Verstärkung
durch Privatunterricht nun doch wieder nicht
entbehren kann. Jedenfalls aber möchten
wir jedem Kunstjünger rathen, seine Lehr-
jahre nicht ohne einen längeren Besuch
einer Kunst-Akademie zu verbringen.
Die weitere Frage: wie viel Lehrer oder
Schulen? ist dahin zu beantworten, dass Nie-
mand in einem Gegenstand mehr als einen
Lehrer gleichzeitig, aber auch dass Jeder in
einem Gegenstand mehrere Lehrer nach-
einander haben soll, freilich mit richtiger
Vertheilung für Anfänger und der für Fort-
Vase: Nacht im Garten. fr. erler.