Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 1.1897-1898

DOI Heft:
Atelier-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6384#0145
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
120

Preis-A usschreiben.

Gez. für die Künsllcrvcrcinigung tKingi. (Steindruck.) kr. kri.kk

y UR KENNTNISSN
^—' auf Wunsch des
München an dieser
Stelle besonders da-
rauf hin, dass die
auf Seite 80/81 unse-
res dritten Heftes
veröffentlichten ge-
triebenen und ge-
färbten Kupfer-Ge-
fässe bezw. die Ent-
würfe zu diesen
gegen Nachbildung
gesetzlich geschützt
sind. Auch die auf
S. 7 8 unseres dritten
Heftes reproduzir-
ten Majolikagefässe
von Professor Max
Läuger - Karlsruhe
sind gegen Nachbil-
dung unter Muster-
schutz gestellt, und
damit gegen Nach-
bildung geschützt.

AHME. Wir weisen
Herrn J. Winhart-

?REIS-AUSS(fl REIBEN.

Ein Preis-Ausschreiben um Entwürfe
für eine Medaille oder eine Pla-
kette, welche geeignet ist, als Hoch-
zeitsgeschenk oder als Erinnerungs-
zeichen an eine Hochzeit zu dienen,
wird vom kgl. preuss. Minister der
geistlichen u. s. w. Angelegenheiten für
preussische und in Preussen lebende
deutsche Künstler mit Termin zum
23. April 1898 ausgeschrieben. Ver-
langt wird ein Wachsmodell, dessen
Durchmesser oder grösstes Maass min-
destens 20 und höchstens 30 cm be-
tragen muss. Bei Medaille und Plakette
können nur eine oder beide Seiten
künstlerisch ausgeschmückt werden.
Der beste Entwurf erhält einen Preis
von 2000 Mk., für weitere Preise stehen
3000 Mk. zur Verfügung, über deren
Vertheilung das Preisgericht entscheidet.
Als letzteres ist die preussische Landes-
Kunstkommission bestellt. Die Aus-
führung ist in Bronze und in Silber
gedacht. Das Unternehmen ist wärmstens
zu begrüssen und zu unterstützen.

Plakat für ein erfrischendes Getränk. (Noch nicht vervielfältigt.) kr. EKLER.
 
Annotationen