Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 1.1897-1898

DOI Artikel:
Habich, Georg: Über deutsche Medaillen und Plaketten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6384#0164
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
138

Georg Hab ich.

Medaille auf Eitelberger (Abb. S. 141), ver-
rathen sofort die leichte Hand des Wiener

Holbein-Medaille.

Künstlers. Eine vielversprechende Kraft,
die vielleicht berufen ist, die Wiener Schule
mit neuem Leben zu erfüllen, taucht soeben
in Tautenhayn, dem Sohne auf. Seine Pla-
kette auf Anton Bruckner (Abb. S. 143), den
jüngst verstorbenen Komponisten, schliesst
sich weder an die Kunstanschauung Tauten-
hayn's des Aelteren, noch an Scharjfs
Manier an, wohl aber lässt sie ein anderes
Wiener Vorbild, Tilgners breite und robuste
Vortragsweise erkennen. Eine merkwürdige
Mischung von, wenn ich nicht irre, Wiener
.Schultradition und Pariserischen Einflüssen
zeigt Rnd. Bosselt, von dessen sehr pro-

duktiver Thätigkeit hier eine ganze Reihe
von Arbeiten eine genügende Vorstellung

gibt. Während das
halbrunde Stück
mit dem Flöten-
bläser (Abb. S. 144)
Abhängigkeit von
älteren Arbeiten
Rotys bekundet,
ebenso wie der
Arbeiter in getrie-
benem Relief (in
honore labor)
deutlich Charpen-
tier's geistreiche
Plakette als Muster
voraussetzen lässt,
gibt sich in den
auf S. 134u. 135 publizirten Arbeiten (»Nubien«
und »Clara Ziegler«) bereits mehr bestimmte
Eigenart zu erkennen. Die Formenanschauung
ist hier entschieden eine plastischere und zu-
gleich selbständigere.

Um das Bild der modernen Medaillen-
arbeit in Deutschland zu vervollständigen,
sind in (Abb. Seite 134 und 13g) schliesslich
mehrere Erzeugnisse der Massen-Herstellung
zusammengestellt. Ein anerkennenswerthes
Streben, sich die Errungenschaften der
künstlerischen Bestrebungen auf diesem
Gebiete wenigstens äusserlich zu eigen zu
machen, zeichnet die Anstalten von Lauer

Modell : hans frey—basel.

Menzel-Medaille.

Modell: Prof. reinh. Begas—Berlin.
 
Annotationen