Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 1.1897-1898

DOI Heft:
Atelier-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6384#0180
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
■54

A ielier-Nachrichten.

natürlich ein zweiter als Gegenstück, eben-
falls grün gepolstert) von Gross als muster-
giltig erklären. Von ausserordentlicher Schön-
heit sind die Zinn-Einlagen dieser Möbel.
Das ist allerdings nicht erstaunlich. Denn
Karl Gross hat sich zuerst einen Namen
gemacht durch seine prächtigen Zinngefässc.

Lobende Erwähnung.

Wir werden demnächst eine Serie der z. Z.
in München ausgest. Stücke wiedergeben.

Karl Gross ist noch sehr jung. Er ist
1869 geboren zu Fürstenfeld-Bruck als Sohn
eines Steinmetzmeisters. Er besuchte die
Münchener Kunstgewerbeschule, modellirte
und ziselirte darauf mehrere Jahre in der
berühmten Werkstätte Prof. Fritz von Millers.

Seit kurzer Zeit hat er ein eigenes

Atelier. Er schrieb uns neulich: »Ich möchte
versuchen, der jetzigen Misswirthschaft mit
diesem schönen Metall eine gesunde, dem
Material entsprechende Technik entgegen-
zusetzen , um es im Bürgerheim auf der
Tafel wieder zur Geltung zu bringen. — Im
Uebrigen suche ich zu verkörpern mit Stift
und Modellirholz, was
mich bewegt und er-
freut oder als Aufgabe
an mich herantritt.« —
So spricht ein Künstler!

"P RNST JORDAN,
-*—4 einer der produk-
tivsten Schüler des
f Prof. Joh. Schaller,
Lehrer an der Tech-
nischen Hochschule
und der Kunstgewerbe-
schule zu Hannover
wurde 1858 hierselbst
geboren. Er lernte als
Stubenmaler, betrieb
bei Martin - Hannover
auch Theater - Malerei
und besuchte nebenbei
die Kunstschule des
Gewerbevereins. Von
1880—83 war Jordan
Schüler des Kunst-
gewerbe - Museums zu
Berlin bei den Pro-
fessoren Meurer und
Schaller, von 1883 bis

1884 auf der Akademie
zu Berlin bei Professor
Ernst Hildebrand, von

1885 — 87 in Italien,

Motto: »Gelb-Roth«.

davon ein Jahr in Rom.
Jordan ist seit 1887 in Hannover ansässig
und datiren von dieser Zeit ab seine haupt-
sächlichsten Werke wie: Vier Wandbilder im
Hause der Militärversicherungs-Gesellschaft-
Hannover, Wand- und Deckengemälde in
der Schenkhalle des Rathhaus-Weinkellers
in Hamburg, Deckengemälde im Mellini-
Theater zu Hannover, Dekoration im Haupt-
eingang des Reichsbankgebäudes daselbst,
 
Annotationen