Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 1.1897-1898

DOI Artikel:
Fuchs, Georg: Melchior Lechter
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6384#0202
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Georg Fuchs:

Geschnitzter Stuhl im Schlafzimmer. MELCHIOR LECHTER.

Bildung bedurfte. So wirkt in allen seinen
Werken nicht der angeblich tiefe und be-
deutende »Inhalt« — den man doch zumeist
dem Spender: sei er Wagner oder Nietzsche
oder wer sonst, zu gute
halten müsste — sondern
die wirklich tiefe und
bedeutende Form. Wenn
wir hier nachwiesen, dass
Lechter den modernen
Geist in seiner höchsten
Verfeinerung in sich auf-
genommen hat, so wollten
wir dabei nur wahr-
nehmen, warum er die
überkommenen Formen
weiter entwickeln musste,
nicht aber wollen wir
seine Bedeutung als
Künstler darein setzen.
Lechter ist selbst weit
davon entfernt, den Werth
seiner Kunst in etwas
anderem suchen zu wollen,
als im Rein-Malerischen
und Rein - Dekorativen.
Die Beziehungen, welche
zwischen seinen Gebilden
und etwa Schopenhauer,
Wagner und Nietzsche

bestehen, sind vielmehr die der Huldigung,
der Zueignung: durch Inschriften, durch
Deutung. Ihr Werth liegt in ihren Formen
und Farben, nicht im »Thema«, nicht im
Stoffe, wie bei der barbarisch-literarischen
Kunstbehandlung, die, ausser bei den wenigen
Führern, gegenwärtig die Geister beherrscht.
Wohl aber ist die Kunst in dem Sinne, wie
wir sie hier fordern und geben, die »Kunst
unserer Zeit«, wenn auch das Entgegen-
gesetzte die »öffentliche Meinung« erfüllt,
andernfalls müsste man ja Kotzebue und
nicht Goethe als den führenden Genius des
vorigen Jahrhundert-Endes bezeichnen.

Wir kennen ferner Bucheinbände aus
Pergament, welche Lechter bemalt hat. Der
Pergamentband, an sich etwas Kostbares,
um ein kostbares Buch, verlangt eine reichere
Entfaltung der Zierden; hier können Gold-
grund und Edelsteine Verwendung finden,
nicht minder stärker aufgetragene Malereien
in satten Farben zur Ausfüllung der glatten
Fläche. Allein auch den Pergament- und
Lederband will Lechter struktiv behandelt

Holzgeschnitzte Tisch-Platte.

MELCHIOR LECHTER.
 
Annotationen