i86
Georg Fuchs:
darf sie durchaus keine reale, irgendwie
körperliche, greifbare Darstellung aufweisen.
Andererseits dämpft sie das zudringende,
nüchterne Tageslicht, verschleiert und hält
den Blick von der Aussenwelt zurück. Das
Bild muss erscheinen wie aus dem Lichte
geboren, ohne Schwere, unirdisch und traum-
haft in Farben, Formen und Stoffen: eine
Vision. Das hielten die alten Meister immer
fest. — Fechter, wenn auch noch so grob
in der Gegenwart wider diesen Grundsatz
gefrevelt wurde, wahrte der Glasmalerei ihre
Eigenart und besondere Schönheit. Die
Körper und Gewänder, die Quader und
Bäume und Blumen und Blätter: alles er-
wächst aus dem Fichte, ist Ficht. —
Wir zeigen hier Glasgemälde für profane
und religiöse, ja sogar einen für kirchliche
Zwecke: die grosse Rose im Chore der von
Schmechten erbauten Simeons - Kirche zu
Berlin. Man wird nicht ohne Interesse ver-
folgen, wie in einem solchen Künstlergeiste
die christlichen Symbole erscheinen. Sodann
drei von den Fenstern in dem, ebenfalls von
Schwechten hinter der Kaiser Wilhelm-
Gedächtniss - Kirche zu Berlin errichteten
Romanischen Hause, davon eines mit der
Zierschrift: »Nacht ist es, nun reden lauter
Georg Fuchs:
darf sie durchaus keine reale, irgendwie
körperliche, greifbare Darstellung aufweisen.
Andererseits dämpft sie das zudringende,
nüchterne Tageslicht, verschleiert und hält
den Blick von der Aussenwelt zurück. Das
Bild muss erscheinen wie aus dem Lichte
geboren, ohne Schwere, unirdisch und traum-
haft in Farben, Formen und Stoffen: eine
Vision. Das hielten die alten Meister immer
fest. — Fechter, wenn auch noch so grob
in der Gegenwart wider diesen Grundsatz
gefrevelt wurde, wahrte der Glasmalerei ihre
Eigenart und besondere Schönheit. Die
Körper und Gewänder, die Quader und
Bäume und Blumen und Blätter: alles er-
wächst aus dem Fichte, ist Ficht. —
Wir zeigen hier Glasgemälde für profane
und religiöse, ja sogar einen für kirchliche
Zwecke: die grosse Rose im Chore der von
Schmechten erbauten Simeons - Kirche zu
Berlin. Man wird nicht ohne Interesse ver-
folgen, wie in einem solchen Künstlergeiste
die christlichen Symbole erscheinen. Sodann
drei von den Fenstern in dem, ebenfalls von
Schwechten hinter der Kaiser Wilhelm-
Gedächtniss - Kirche zu Berlin errichteten
Romanischen Hause, davon eines mit der
Zierschrift: »Nacht ist es, nun reden lauter