ßiich ersch a u.
203
zu den eigenartigsten der Lichtwar'k''sehen
Schöpfungen und Versuche, die Auffassungs-
gabe für die Werke der bildenden Kunst
schon im Kinde zu wecken. Das Bändchen
umfasst das Ergebniss eines
praktischen Versuches mit
den etwa vierzehnjährigen
Schülerinnen der Ober-
klasse einer höheren
Töchterschule während
eines Winters in der
Kunsthalle zu Hamburg
in der Betrachtung und
Besprechung von karakte-
ristischen Gemälden. Sicher
ist, dass damit ein bedeut-
samer Schritt in der hu-
manistischen Erziehung
vorwärts gethan ist. Man
kann wohl über die
Handhabung dieses -»An-
schauungs - Unterrichtes«,
wie solcher in den Schulen
auf anderen Gebieten schon
seit langen Jahren besteht,
wie auch über die Art der
jeweiligen Fragestellung
vom pädagogischen Stand-
punkt aus anderer Meinung
sein, muss aber doch der
Sache selbst durchaus sym-
pathisch gegenüberstehen.
Der Band ist mit 16 Auto-
typien geschmückt — wer
die beiden erstgenannten
Bände besitzt oder kaufen
will muss auch diesen drit-
ten Band erwerben, Kosten-
punkt Mk. 3.—. Der fol-
gende Band: Die Wieder-
erweckung der Medaille,
dessen Inhalt theilweise im
ist und seiner Zeit
Autotypien, sein Preis beträgt Mk. 2.80. -
Von ungemein treffender und packender
Karakteristik zeugen die beiden nächsten
Bände: Haniburg — Niedersachsen —
Lobende Erwähnung.
OTTO TRAGV—MÜNCHEN.
>Pa:
erschienen
ungewöhn-
einen ganz
liehen Beifall fand, enthebt mich hier weiteren
Eingehens auf Einzelheiten. Die Beherr-
schung dieses verhältnissmässig spröden
Stoffes ist auch für das grosse Publikum
geeignet, sich wieder dieser unvergleich-
lichen Kunst der Feinplastik zuzuwenden.
Illustrirt ist dieser Band mit 22 scharfen
(Mk. 2.—) und Deutsche Königsstädte — Berlin,
Potsdam, Dresden, München, Stuttgart
(Mk. 2.80) die ich nicht warm genug em-
pfehlen kann. In keinem Reisehandbuch
ist das, was Lichtwark hier in solcher Knapp-
heit und Schärfe des Ausdrucks als Meister-
leistungen von Städtebildern in geistreicher
Worteinkleidung gibt, auch nur annähernd
zu finden. O. SCH.—K.
203
zu den eigenartigsten der Lichtwar'k''sehen
Schöpfungen und Versuche, die Auffassungs-
gabe für die Werke der bildenden Kunst
schon im Kinde zu wecken. Das Bändchen
umfasst das Ergebniss eines
praktischen Versuches mit
den etwa vierzehnjährigen
Schülerinnen der Ober-
klasse einer höheren
Töchterschule während
eines Winters in der
Kunsthalle zu Hamburg
in der Betrachtung und
Besprechung von karakte-
ristischen Gemälden. Sicher
ist, dass damit ein bedeut-
samer Schritt in der hu-
manistischen Erziehung
vorwärts gethan ist. Man
kann wohl über die
Handhabung dieses -»An-
schauungs - Unterrichtes«,
wie solcher in den Schulen
auf anderen Gebieten schon
seit langen Jahren besteht,
wie auch über die Art der
jeweiligen Fragestellung
vom pädagogischen Stand-
punkt aus anderer Meinung
sein, muss aber doch der
Sache selbst durchaus sym-
pathisch gegenüberstehen.
Der Band ist mit 16 Auto-
typien geschmückt — wer
die beiden erstgenannten
Bände besitzt oder kaufen
will muss auch diesen drit-
ten Band erwerben, Kosten-
punkt Mk. 3.—. Der fol-
gende Band: Die Wieder-
erweckung der Medaille,
dessen Inhalt theilweise im
ist und seiner Zeit
Autotypien, sein Preis beträgt Mk. 2.80. -
Von ungemein treffender und packender
Karakteristik zeugen die beiden nächsten
Bände: Haniburg — Niedersachsen —
Lobende Erwähnung.
OTTO TRAGV—MÜNCHEN.
>Pa:
erschienen
ungewöhn-
einen ganz
liehen Beifall fand, enthebt mich hier weiteren
Eingehens auf Einzelheiten. Die Beherr-
schung dieses verhältnissmässig spröden
Stoffes ist auch für das grosse Publikum
geeignet, sich wieder dieser unvergleich-
lichen Kunst der Feinplastik zuzuwenden.
Illustrirt ist dieser Band mit 22 scharfen
(Mk. 2.—) und Deutsche Königsstädte — Berlin,
Potsdam, Dresden, München, Stuttgart
(Mk. 2.80) die ich nicht warm genug em-
pfehlen kann. In keinem Reisehandbuch
ist das, was Lichtwark hier in solcher Knapp-
heit und Schärfe des Ausdrucks als Meister-
leistungen von Städtebildern in geistreicher
Worteinkleidung gibt, auch nur annähernd
zu finden. O. SCH.—K.