Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

II. AUS DER ALLGEMEINEN GESCHICHTE DER HOCHSCHULE
VON 1884—1899.

\em Aufschwünge deutschen nationalen Lebens, wie den gesteigerten An-
^^ Forderungen der Gegenwart gemäfs, hat sich die Technische Hochschuie zu
Berlin zu einer der ersten aher Culturstaaten entwickelt. Im Winterhalbjahr 1884/85,
dem ersten Semester im Charlottenburger Neubau, zählte sie insgesamt 887 Hörer; im
verflossenen Wintersemester 3428. Demgemäfs ist sie unter allen deutschen Universi-
täten und anderen Hochschulen die zweitgröfste Preufsens und die viertgröfste des
Reiches, und dieser Bedeutung entsprechen ihre Lehrpläne und Lehrmittel.
Mit dem Hochgefühl, die Jahrhundertfeier unter so sichtlichen Zeichen einer
unaufhaltsam aufsteigenden Entwicklung begehen zu dürfen, verbindet sich der Dank
an Alle, die auch aufserhalb des unmittelbaren Kreises der Hochschule zu dieser
gegenwärtigen Blüthe beitrugen.
Förderung jeder Art wurde ihr in reichster Weise zu theil.
An der Spitze ist hier die von Allerhöchster Stelle den Technischen Hoch-
schulen Preufsens etwa ein Jahr vor der gegenwärtigen Jubiläumsfeier gewordene
Anerkennung von unberechenbarem Werthe zu verzeichnen.
Am 15. Juni 1898 geruhten Seine Majestät der Kaiser und König Wilhelm II.
den Technischen Hochschulen Preufsens Sitz und Stimme im Herrenhaus zu ver-
leihen, indem Allerhöchstderselbe je einen Professor dieser Hochschulen aus König-
lichem Vertrauen in das Herrenhaus berief. Als Vertreter der Technischen Hoch-
schule zu Berlin wurde der Geh. Reg.-Rath Prof. Dr. Slaby auf Lebenszeit ernannt.
Dem Dank und der Freude, die dieser Gnadenbeweis in allen Kreisen der
deutschen Technik hervorrief, ist in Form der folgenden Adresse, zu welcher sich
mit der Berliner Hochschule die in gleicher Weise ausgezeichneten Schwesteranstalten
zu Aachen und Hannover vereinten, Ausdruck gegeben worden:
Allerdurchlauchtigster, Grofsmächtigster Kaiser und König,
Allergnädigster Kaiser, König und Herr!
Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät nahen, durchdrungen von den Gefühlen
tiefster Ehrfurcht und unwandelbarer Treue, die Technischen Hochschulen Preufsens, um
 
Annotationen