Metadaten

F. Dörling <Hamburg> [Editor]
Auktion / Buch- und Kunstantiquariat F. Dörling (Nr. 31): Hamburgensien: schöne Ansichten aus dem alten Hamburg und seiner Umgebung, darunter besonders die Vierlande, Helgoland und Alt-Eppendorf, Bilder aus dem Volksleben usw. ..., Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen, alte Stiche und Lithographien ; Bücher und Manuscripte ... ; aus den Sammlungen J. C. L. Meyer † und Eduard Krohse † (letzter Teil) ; Versteigerung am: 8. - 10. Mai 1930 — Hamburg, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12961#0036
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
581. — Der Demoiselle Garnerin Luftfahrt u. Niederfahrt im Fallschirm bei
Hamburg am 14. 6. 1829. Kolor. Lithogr. n. d. Suhr'schen Original.
(Vlg. Commeter). 230:346. —

582. SUHR, (CHRIST.) PROFESSOR. Der Ausruf in Hamburg, vorgestellet
in 120 colorirten Blättern. Gezeichnet, radiert u. geätzt v. Prof. Suhr.
Die 120 kolorierten Radierungen breitrandig u. auf gelblichem Papier.
(Nr. 46 „Schöne englische Pischpitt" in kolor. Federzeichnung von
Künstlerhand ergänzt.) M. d. Titelblättern (Stempel a. beiden Titeln)
u. d. Erklärungen v. Pastor Hübbe. Im Orig.-Hldrbd. 8 °. — Schönes
Expl. des begehrten Sammelstücks!

SUHR, CHR. Kleidertracht in Hamburg. Kolorierte Radierun-
gen. Kl.-Fol. — Probedrucke mit ca. 10 cm breiten rauhen
Rändern. In diesem Zustand außerordentlich selten. Jedes Blatt
in stilechtem Mahagonirahmen.

583. — Vierländer Bauer Frau mit Erdbeeren (11).

584. — Altenlaenderinnen (22).

585. — Brüderschafts-leiche (23).

586. — Stoerorter (32).

587. Suhr, C. Krahn-zieher. Holzsc hnitt. Schrift links oben. Unbez.
ca.: 150:250. — Die Darstellung weicht nur in Wenigem von d.
Radierung ab, was hauptsächlich durch die strengere Linienführung
der Holzschnittechnik bedingt ist. Die Darstellung ist trotzdem frei
von jener ängstlichen u. meist versagenden Manier, auf Strich u. Punkt
das Vorbild zu kopieren. Vielmehr tritt eine gewisse Routine u. Sicher-
heit in der Handhabung des Stichels zu Tage, wodurch der Stil des
Künstlers, in diesem Falle also die Eigenarten Suhrs unverkennbar
sich offenbaren. Es steht deshalb ohne Zweifel fest, daß hier neben
dem sonst als einzigen Holzschnittversuch d. Suhrs bekannten: „Bringt
dat Swien n'an Swienmarkt hin", wir mit diesem u. dem folgend.
Blatt zwei andere Holzschnittversuche d. Suhr's vor uns haben. Heck-
scher sind diese Arbeiten unbekannt geblieben. Von großer Seltenheit!

588. — Quartiers-leute. Holzschnitt. Unbez. 175:260. — Kleiner
gut ausgebesserter Riß unten. Von der Art der Darstellung gilt das
bei voriger Nummer Gesagte. Beide Blätter auf d. v. Suhr meist ge-
brauchten Whatman-Papier m. Wasserzeichen 1794.

PETER SUHR
„HAMBURGS VERGANGENHEIT"

Lithographien ohne Kolorit in Qualitäts - Exemplaren.

589. — Hamburg, Anno 1587, vom Thurme des aeusseren Dammthors
übersehen (I}).

590. — Das äussere Dammthor 1587. (I,2).

591. — Das Spitaler Thor 1600 (I,3).

592. — Aussicht v. neuen Brook über d. Brooksbrücke 1587 (I,6).

593. — Das alte Millern oder Düstern Thor 1600 (I,8).

Auktion XXXI: Hamburgensien.
 
Annotationen