MinMg unö Racheln
280. GeNkMrug aus Steinzeug mit buntem, ornamentalem Reliefdekor, in Zinnmontierung.
Tkreuffen. !7. Icrhrhundert. Höhe 13 cm.
Siehe Abbildung Tafel 17.
/
28 t- Oroßer Henllelkrug aus öteinzeug, braun glasiert, mit Relieffries, lVappen des heiligen römischen
Reiches, der sieben Aurfürften und aufgelegter Hausmarke mit den Initialen N)."
Raeren. Lnde -e» 1S. Iahrhnnderts. !)öhe 37 em.
Siehe Mbildung Tafel 17.
282. Aurfürstenlrrug aus Lteinzeug, braun glasiert. Um die Leibung ein Fries mit den l)albfiguren
der Aurfürsten, welche ihre lVappen halten, unter einer 5äulenstellung auf der Tchulter ein-
gepreßte Drnamente.
Rneren. 16V3. ^öhe 31 om.
Siehe Abblldung Tafel 17.
283. Braune^ rheintsche Steinzeugschnelle mit aufgelegtem lVappen, Doppeladler und den Buch-
ftaben „I. <L." und „A. jD."
Uin 1660. ksöhe 24 em.
Siehe Abbildung Tafel 18.
28^. Siegüurger Schnelle, belegt mit drei figuralen Reliefs mit einer Darstellung aus der Geschichte
des verlorenen 5ohnes. Bezeichnet „!). ^." (b)ermann bstlgers).
I«»eite chälfte -er 16. Iahrhunderts.
Siehe Ä^bbildung Tafel 18.
Höhe 26 em.
285. Denllelllrug aus ^teinzeug, blau und grau glasiert. Auf der Leibung ein Relieffries mit siguralen
Darstellungen (lVerke der Gerechtigkeit.)
IVesterwald. Urn 1600. Höhe 32 ow.
Siehe Abbildung Tafel 17.
286. Henllelkannc aus bunt glasierter Hafnerware mit aufgelegten Figuren der Hoffnung, zwei
pfeilen, Grnamentfriesen und den Buchftaben „F. H."
Snfang -es 19. Iahrhunderts. Höhe 32 em.
Siehe Mbildung Tafel 17.
287. FlaschenförmigeS Wassergefäß mit zwei ^enkelgriffen und Ausguß aus grün glasierter ^afner-
ware mit aufgelegten Grnamenten und Figuren.
17. Iahrhnndert. Isöhe 32 5 em.
Siehe Mbildung Tafel 17.
26
280. GeNkMrug aus Steinzeug mit buntem, ornamentalem Reliefdekor, in Zinnmontierung.
Tkreuffen. !7. Icrhrhundert. Höhe 13 cm.
Siehe Abbildung Tafel 17.
/
28 t- Oroßer Henllelkrug aus öteinzeug, braun glasiert, mit Relieffries, lVappen des heiligen römischen
Reiches, der sieben Aurfürften und aufgelegter Hausmarke mit den Initialen N)."
Raeren. Lnde -e» 1S. Iahrhnnderts. !)öhe 37 em.
Siehe Mbildung Tafel 17.
282. Aurfürstenlrrug aus Lteinzeug, braun glasiert. Um die Leibung ein Fries mit den l)albfiguren
der Aurfürsten, welche ihre lVappen halten, unter einer 5äulenstellung auf der Tchulter ein-
gepreßte Drnamente.
Rneren. 16V3. ^öhe 31 om.
Siehe Abblldung Tafel 17.
283. Braune^ rheintsche Steinzeugschnelle mit aufgelegtem lVappen, Doppeladler und den Buch-
ftaben „I. <L." und „A. jD."
Uin 1660. ksöhe 24 em.
Siehe Abbildung Tafel 18.
28^. Siegüurger Schnelle, belegt mit drei figuralen Reliefs mit einer Darstellung aus der Geschichte
des verlorenen 5ohnes. Bezeichnet „!). ^." (b)ermann bstlgers).
I«»eite chälfte -er 16. Iahrhunderts.
Siehe Ä^bbildung Tafel 18.
Höhe 26 em.
285. Denllelllrug aus ^teinzeug, blau und grau glasiert. Auf der Leibung ein Relieffries mit siguralen
Darstellungen (lVerke der Gerechtigkeit.)
IVesterwald. Urn 1600. Höhe 32 ow.
Siehe Abbildung Tafel 17.
286. Henllelkannc aus bunt glasierter Hafnerware mit aufgelegten Figuren der Hoffnung, zwei
pfeilen, Grnamentfriesen und den Buchftaben „F. H."
Snfang -es 19. Iahrhunderts. Höhe 32 em.
Siehe Mbildung Tafel 17.
287. FlaschenförmigeS Wassergefäß mit zwei ^enkelgriffen und Ausguß aus grün glasierter ^afner-
ware mit aufgelegten Grnamenten und Figuren.
17. Iahrhnndert. Isöhe 32 5 em.
Siehe Mbildung Tafel 17.
26