Metadaten

Dorotheum <Wien [Editor]
Sammlung Franz Thill: Kunstgewerbe der Gotik und Renaissance, Gemälde, Waffen ; Versteigerung 17., 18., 19. Juni 1918 (Katalog Nr. 286) — Wien, [ca. 1918]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15932#0068
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Truhwaffm

760. Vronzeschwert, Fundobjekt, mit oval profiliertem Griff. Die Spitze der zweischneidigen Alinge
sehlt. Lchöne, grüne j)atina.

Länge 72 om.

76s. NWeiWnder. 5chmiedeeiserner jDarierbügel, fiach, leicht gekrümmt, scheibenförmige Enden. Vorne
und rückwärts doppelte Aarierbügel. Zwei nach abwärts geneigte Fangbügel. Gekerbter Gisen-
knauf. parierstange und Anauf ornamental gepunzt. Zweischneidige Alinge mit halbförmigem
Parierhaken und Inschrift: „b)ans Aigner (59^". §edergriff aus neuerer Zeit.

Dentsch. 16. Iahrhnndert. Länge 139 cm.

Siehe Abbilöung Tafel 24.

762. AWeiMnder. parierstange aus Zchmiedeeisen, fiach, leicht gekrümmt, scheibenförmige Gnden.
Vorne und rückwärts doppelte fdarierbügel und zwei nach abwärts geneigte Fangbügel. Leder-
griff. Gekerbter Eisenknauf. Zweischneidige Alinge mit großem, halbmondförmigem jDarierhaken
mit Marken (Reichsapfel in Aupfer eingelegt).

Deutsch. 16. Iahrhnn-ert. Länge der Klinge 128 om.

765. ^iveihänder. ^chmiedeeiserne jDarierstange, flach, leicht gekrümmt, vorne und rückwärts f)arier-
bügel. Ledergriff, gekerbter Eisenknauf. Zweischneidige, glatte Alinge mit kleinem Aarierhaken.

Dentsch. 16. Inhrhundert. Länge 129 em.

Siehe Kbbildung Tafel 24.

76^. MWeihAnder (Flammüerg). 5chmiedeeiserne jDarierstange, flach, leicht gekrümmt, mit scheiben-
förmigem Ende. Vorne und rückwärts doppelte jDarierbügel sowie zwei nach abwärts gerichtete
Fangbügel. Mvaler Gisenknauf. Geriffter Ledergriff aus neuerer Zeit. Zweischneidige, geflammte
Alinge mit kleinem, halbmondförmigem j)arierhaken.

Dentsch. 16. Inhrhnndert. Länge 119 om.

SLehe Nbbilöung Tafel 24.

765. Meine Iagdflinte rnit Lchnapphahnschloß. Der Aolben in französischer Form, reich mit Aerl-
mutter eingelegt. Am Zchloß die ^nschrift: „G. Masper".

Dentsch. Anfang des 18. Iahrhnn-erts. Länge des glatten Laufes 53 5 om.

Siehe Ubbilöung Tafel 25.

766. Etn Waar Wstolen, deren Tteinschlösser im s9- Iahrhundert auf Aapselschlösser umgeändert
wurden. Die Aolben mit Grnamenten im Gisenschnitt reich eingelegt und beschlagen. Glatte runde
Läuse mit Marke: „B. Tobias".

Sznrnisch. Beginn des 18. Iahrhnnderts.

Siehe Abbilöung Tafel 25.

58
 
Annotationen