Metadaten

Dorotheum <Wien [Hrsg.]
Sammlung Franz Thill: Kunstgewerbe der Gotik und Renaissance, Gemälde, Waffen ; Versteigerung 17., 18., 19. Juni 1918 (Katalog Nr. 286) — Wien, [ca. 1918]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15932#0083
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nschtrag.

Lrleine eiserne Federwage.

Weiner runder vergoldeter Uahmen aus
Silber und zwei kleine dergoldete Mver-
löffelchen.

9^6. Fragment eines reliefierten Lisenausgußrohres
und ein reliefierter Stockgriff aus Lisenguß.

9^7. Awei VergmannDsrtengriffe, reliefierte
Arückenform. Vergoldete Bronze und Eisen-
guß-

18. bi» Iv. Iahrhttnvert.

948 Gestell für Mntenfaß. Grnantental gepunzt.

L8. Iahrhnirdert.

949. Wsndhacken aus Lisen, ornamental gepunzt.

18. Iahrhnndert.

950. Vronzeftstuette eines nackten Mannes mit
erhobener Rechten, dient als Leuchterträger.
Auf k)olzsockel.

Lsöhe 13'5 cm.

95 l- Mdische Schere mit Bronzegriffen.

952. Meßinstrument aus Messing.

18. Iahrhnndert.

953. Bronzestatuette eines Landsknechtes mit er-
hobener Rechten, als Leuchterträger. Auf b)olz-
sockel.

^öhe 9 5 om.

954. Drei Kleine Wronzeftatuetten. Sitzend unter
Baldachin, darstellend Aarl den Großen, einen
Papst und einen Bischof. Auf schwarzen holz-
sockeln.

1V. Iahrhiendert.

935. Lwei odale Holzschilde, mit Leinen bespannt,
mit religiösen Motwen bemalt.

En-e -es 16. Iahrhnndert». Veinalnng an»
sxäterer Ieit.

956. L-Wei kleine Nussstzvasen aus reliefierter
und vergoldeter Bronze.

957. Vergoldete Lrupserftstuette eines stehenden
Apostels. lholzsockel.

Nn, 1666. höhe 5 6 om.

958. Meine Neiterstatuette aus vergoldetem

Bronzeguß. k^öhe 5 cn,.

959. Aussstz eineK NSuchergefAßeA aus Bronze-
guß.

960. Längliche Tabakdose aus Messing, figural
graviert.

Hollänvisch. 18. Iahrhnndert.

96t. «StocKgriff aus Lisen geschnitten, Bogelsorm.

18. Iahrhnndert.

962. Mielbrett aus holz, bemalt.

Slpenländifch. 18. Iahrhnndert.

963. Stockgriff aus Lisen, ornamental geschnitten.

96^. Aleine Bronzestatuette einer kniendenNegerin.
Auf ^olzsockel.

L)öhe 6 om.

965. Bruchftück eineß GefäßeF. vergoldete
Bronze, gerippt und ornamental reliefiert.

17. Iahrbnndert.

966. Bruchstück eine^ BronzegefAße^, sechskantig
reliefiert.

967. Wcine getriebene Bronzestatuette einer
stehenden Frau in antiker Gewandung. N7it
kaltem Gmail. Auf Holzsockel.

17. Iahrhnnöcrt. L)öhe 7-7 em.

968. Uletne Deckelkassette aus patinierter Bronze.
Rechteckig. Auf vier Füßen.
 
Annotationen