ö23.
52H.
525.
526.
r/(-0
527.
528.
529.
550.
55s.
552.
5
5>)5.
55^.
Srockgrift-Fragmem, graviert.
18. Inhrh»ndert.
Srockgriff aus Bein.
Wilgerfiasche aus farblosem Glas mit gekuiffenen Auslagen. Die vier Ruzelfüße und die zwei
Henkel aus blauem Glas.
Deutsch, 17. )ahrhun-ert. tsöhe 27 om.
Siehe Ä.bliildung Takel 19.
Schitdfürmige Wappeii-Glssscheiüe, verbleit, mit weißem Antonius-Areuz auf rotem,
genrustertem Grund.
11. IahrhuirSert. 25X2v om.
Siehe ^bbildung Tafel 19.
Nuude üsterreichische Wappenscheilie, bunt, mit einem Randfries aus Schwarzlot und der
Iahreszahl s556. Berbleit.
Siehe Fbbildung Tafel 19.
Durchmesser 19-5 em.
Wunre Schweizer Scheive mit dem IVappen der Stadt Stamm. Berbleit. Zum großen Teile
ergänzt.
1584. 31 X 32 em.
S'iehe ^bbilduug Tafei 19.
Nechreckige vunre .Scheive, verbleit, mit dem Ropf eines Rönigs.
Inr ^til der Gotik. Lsöke 16 cm.
Siehe ^bbildung Tafel 19.
Lwei ruude Vortrür-AMuiarureu auf Llfenbein, darstellend Brustbilder der Beatrice Lstense.
)n antiker Gewandung und in Grisailletechnik. Gesprungen.
Bezeichnet: „löerr, 1812" nud „Monsorno, 1307". Dnrchmesser 7-3 em.
Siehe ^bbildung Tafel 20.
Mcher. Das Blatt aus Tafft mit einer geinalten figuralen Darstellung, Ranken und aufgenähten
Flitterblättchen. Das Gestell aus Llfenbein, durchbrochen, mit gravierten Auflagen aus vergoldetem
nnd versilbertem Aletall.
Letztes Viertel -es 18. Iahvhunderts.
Siehc ^bbildung Tafel 20.
Mcher. Das Blatt aus fDergament, mit buntbemalten figuralen Feldern auf blaugestreiftem
Grund mit goldenen Ranken und bunten Blüten. Das Gestell aus Llfenbein, durchbrochen und
mit bemalten Blumen auf goldenem Grunde.
Zureite chälfte -ss 18. Itthrhnnderts.
Siehe ^bbildung Tafel 20.
Acht Drrgrlmcut-firrlrtenvlätter in Aquarelltechnik mit böhmischen Aönigen und Aöniginnen
(Bladimir, Ludmilla, Drahomira, Banda, Zdenko, Lvatoslav).
Lu,z»ire;eit.
Dosendecvet mit rechteckiger bunter -Niniatur auf Llfenbein mit figuraler Darstellung. Zn Holz-
rahmen.
Lrste Kälfte -es 18. Iahrhnn-srts. 7'5X4'8om.
42
52H.
525.
526.
r/(-0
527.
528.
529.
550.
55s.
552.
5
5>)5.
55^.
Srockgrift-Fragmem, graviert.
18. Inhrh»ndert.
Srockgriff aus Bein.
Wilgerfiasche aus farblosem Glas mit gekuiffenen Auslagen. Die vier Ruzelfüße und die zwei
Henkel aus blauem Glas.
Deutsch, 17. )ahrhun-ert. tsöhe 27 om.
Siehe Ä.bliildung Takel 19.
Schitdfürmige Wappeii-Glssscheiüe, verbleit, mit weißem Antonius-Areuz auf rotem,
genrustertem Grund.
11. IahrhuirSert. 25X2v om.
Siehe ^bbildung Tafel 19.
Nuude üsterreichische Wappenscheilie, bunt, mit einem Randfries aus Schwarzlot und der
Iahreszahl s556. Berbleit.
Siehe Fbbildung Tafel 19.
Durchmesser 19-5 em.
Wunre Schweizer Scheive mit dem IVappen der Stadt Stamm. Berbleit. Zum großen Teile
ergänzt.
1584. 31 X 32 em.
S'iehe ^bbilduug Tafei 19.
Nechreckige vunre .Scheive, verbleit, mit dem Ropf eines Rönigs.
Inr ^til der Gotik. Lsöke 16 cm.
Siehe ^bbildung Tafel 19.
Lwei ruude Vortrür-AMuiarureu auf Llfenbein, darstellend Brustbilder der Beatrice Lstense.
)n antiker Gewandung und in Grisailletechnik. Gesprungen.
Bezeichnet: „löerr, 1812" nud „Monsorno, 1307". Dnrchmesser 7-3 em.
Siehe ^bbildung Tafel 20.
Mcher. Das Blatt aus Tafft mit einer geinalten figuralen Darstellung, Ranken und aufgenähten
Flitterblättchen. Das Gestell aus Llfenbein, durchbrochen, mit gravierten Auflagen aus vergoldetem
nnd versilbertem Aletall.
Letztes Viertel -es 18. Iahvhunderts.
Siehc ^bbildung Tafel 20.
Mcher. Das Blatt aus fDergament, mit buntbemalten figuralen Feldern auf blaugestreiftem
Grund mit goldenen Ranken und bunten Blüten. Das Gestell aus Llfenbein, durchbrochen und
mit bemalten Blumen auf goldenem Grunde.
Zureite chälfte -ss 18. Itthrhnnderts.
Siehe ^bbildung Tafel 20.
Acht Drrgrlmcut-firrlrtenvlätter in Aquarelltechnik mit böhmischen Aönigen und Aöniginnen
(Bladimir, Ludmilla, Drahomira, Banda, Zdenko, Lvatoslav).
Lu,z»ire;eit.
Dosendecvet mit rechteckiger bunter -Niniatur auf Llfenbein mit figuraler Darstellung. Zn Holz-
rahmen.
Lrste Kälfte -es 18. Iahrhnn-srts. 7'5X4'8om.
42