Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Große Waffensammlung: Nachlaß Ernst F.W. Fürst zu Windisch-Graetz und Admiral August Graf Lanjus von Wellenburg : europäische, orientalische, ostasiatische Schutz- und Trutzwaffen ... : Auktion: Donnerstag, den 20. und Freitag, den 21. November 1919 — Wien, Nr. 299.1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30823#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schutznmfferi.

Aüftungen, Aüstungstkile unö Helme, Hanöschuhe, Bruftpsnzer,
Schilöe, Armtartschen, Vrechscheiben siir Nennlan;en.

1. Modell einer klemen blanken Stechzeugrüstung. Kannelierte Ränder. Nüsthaken. Messingnieten.

Deutsch. Jm Stil dcs 16. Jahrhunderts.

Siehe Äbbil-ung Tafel ls.

2. Manlter, stanneliertcr Mgximilian^-Harnisch. Der Helm mit je drei Kehlungen durchzogen.
Kinnreff und Faltenvisier sowie geschnürter Rand. Der Halsberg zweimal geschoben, die Brust hoch
gewolbt, mit großen Randwülsten. Der Lanzenhaken fehlt. Drei Bauchschöße mit viermal geschobenen
Beintaschen. Der Rücken mit dreimal geschobenem Schurz. Das Armzeug mit großen Vorder- und
Hinterflügen. Hoher Stoßkragen. (Brechränder.) Die Hentzen zehnmal geschoben; die Diechlinge
einmal geschoben, mit kannelierten Knieflügen. Knhmüuler Schuhe. Geschnürte Rätider. Eisennieten.
Marke.

Deutsch. Jm Stil des 16. Jahrhuuderts, Begiuu.

Jn den Hünden ein Krenzschwert, Parierbügel mit gewundenen Gesenken, birnförmigem Knauf,
Ledergriff.

Deutsch. Jm Stil des 15. Jahrhuuderts, Beginu.

Siehe Sbbildung Tafel f.

3. FeldhKrnisch, blank. Visierhelm mit niederem, gekehltem Kamm, Kinnreff und Faltenvisier. Zweimal
geschobener Nacken. Vollständiges Armzeug. Die Achseln haben 9cm hohe Brechränder. Geschlossene
Ellbogenkachel. Die Hentzen mit geschnürten Ründern. Die Brust mit leichtem Grat hat gekehlte
Armschübe. Dreimal geschobene Bauchschienen, viermal geschobene Beintaschen. Vollstündiges Beinzeug aus
glatten Oberdiechlingen, stark aufgetriebenen Kniebuckeln mit Muscheln. Geschlossenes Unterbeinzeug mit
geschobenen Schuhen (Kuhmäuler). Alle Ründer geschnürt. Nürnberger Beschaumarke. Der Brustpanzer
radiert, geätzt, mit der Darstellung eines vor dem Gekreuzigten knieenden Ritters. Bei der Rüstung
ein Kreuzschwert.

Deutsch. Jm Stil dcs 16. Jahrhuudcrts.

Siehe Äbbildung Tafel

4. Ganzer, Kannelierter MaximilianA-itzarnisch, blank. Der Helm mit niederem, geschmücktem Kamm,
mit je drei Kehlungen durchzogen. Kinnreff nnd Faltenvisier. Der Halsberg zweimal geschoben. Die
Brust hoch gewölbt, mit großen Randwülsten. Lanzenhaken fehlt. Drei Bauchschöße mit viermal ge-
schobenen Beintaschen. Der Rücken mit dreimal geschobenem Schurz. Das Armzeug mit großen Vorder-

5
 
Annotationen