Trntznmffen.
I. Hikb- unb Stichwsffen.
Schwerter, Fundschwerteri Degen, Säbel, Hrrschtänger, Handschare, Äolche, Melser.
71. Große^ Hchwert (Anderthalbhänder). Gerade, flache Parierstange, Eselshuf mit doppelten Parier-
ringen, rnckwärts Darunenschutzspange, kegelförmiger Eisenknanf, geflammte, zweischneidige Klinge mit
Knpfermarke. Klingenlänge 100 era.
Jm Stil des 16. Jalirliundcrts.
72. Vldenhändcr. Flache, gekrümmte Parierstange, Zwei Parierbügel mit nach abwärts gekehrten Eisen-
schnörkeln, Ledergriff, gedrehter, birnförmiger Knanf, geflammte Klinge mit Parierhaken, 131 era lang.
Dcutsch. Jm Stil dcs 16. Jalsrluliidcrts.
73. Vtordschwert. Reicher Spangenkorb niit fassetierten Spangen, zwei dnrchlochte Stichblätter, birn-
förmiger, geschnittener Knauf, Eisendrahtgriff, zweischneidige Stoßklinge mit zwei dnrchlochten Blut-
rinnen. 96 ora lang.
Jm Stil des 16. JatirhundertS, zweite Hnlftc.
74. ttrordschwert. Reicher Spangenkorb mit durchlochten Gesenken^ nnd Knanf, Eisendrahtgriff, zwei-
schneidige Stoßklinge mit zwei Blntrinnen, dnrchlocht. Länge 93 eim
Jm Stil des 16. Jalirliuudcrts, crste yälftc.
Sieffe Äbbil-nng Tnfel 4.
75. Vtordschwcrt (sogenanntes Fischschwanzschwert). Flacher Spangenkorb, Knauf fischschwanzförmig,
Eisendrahtgriff, zweischneidige, spitze Klinge, 90 em lang. Marke.
Im italicnischcu Stil dcs 16. Jalirliuudcrts, zwcitc Hnlfte.
76. F.chiLvane. Spangenkorb ans Eisen, flacher Messingknanf, ernenter Holzgriff, eisenmontierte, alte
Schwertklinge mit Marke.
17. Jnlirliuudcrt, erftc Hälfte.
77. Aordschwert. Eisengefäß mit Doppelspangen, getriebenes Stichblatt, Danmenschntzring, Messing-
drahtgriff. Zweischneidige Klinge mit Mark'e, 85 om lang.
Deutfch. 17. Jatirliuudert, zweite Hälfte.
78. Aordschwcrt. 8-förmig geschwnngene Parierstange mit ovalem Parierbügel und dnrchlochtem Stich-
blatt, Danmenschntzspange, flacher birnförmiger Eisenknanf nnd ernenerter Eisendrahtgriff. Zweischneidige
Klinge, 95 eiri lang.
Deutsch.
Siehe Äbbildung Tcrfel 4.
12
I. Hikb- unb Stichwsffen.
Schwerter, Fundschwerteri Degen, Säbel, Hrrschtänger, Handschare, Äolche, Melser.
71. Große^ Hchwert (Anderthalbhänder). Gerade, flache Parierstange, Eselshuf mit doppelten Parier-
ringen, rnckwärts Darunenschutzspange, kegelförmiger Eisenknanf, geflammte, zweischneidige Klinge mit
Knpfermarke. Klingenlänge 100 era.
Jm Stil des 16. Jalirliundcrts.
72. Vldenhändcr. Flache, gekrümmte Parierstange, Zwei Parierbügel mit nach abwärts gekehrten Eisen-
schnörkeln, Ledergriff, gedrehter, birnförmiger Knanf, geflammte Klinge mit Parierhaken, 131 era lang.
Dcutsch. Jm Stil dcs 16. Jalsrluliidcrts.
73. Vtordschwert. Reicher Spangenkorb niit fassetierten Spangen, zwei dnrchlochte Stichblätter, birn-
förmiger, geschnittener Knauf, Eisendrahtgriff, zweischneidige Stoßklinge mit zwei dnrchlochten Blut-
rinnen. 96 ora lang.
Jm Stil des 16. JatirhundertS, zweite Hnlftc.
74. ttrordschwert. Reicher Spangenkorb mit durchlochten Gesenken^ nnd Knanf, Eisendrahtgriff, zwei-
schneidige Stoßklinge mit zwei Blntrinnen, dnrchlocht. Länge 93 eim
Jm Stil des 16. Jalirliuudcrts, crste yälftc.
Sieffe Äbbil-nng Tnfel 4.
75. Vtordschwcrt (sogenanntes Fischschwanzschwert). Flacher Spangenkorb, Knauf fischschwanzförmig,
Eisendrahtgriff, zweischneidige, spitze Klinge, 90 em lang. Marke.
Im italicnischcu Stil dcs 16. Jalirliuudcrts, zwcitc Hnlfte.
76. F.chiLvane. Spangenkorb ans Eisen, flacher Messingknanf, ernenter Holzgriff, eisenmontierte, alte
Schwertklinge mit Marke.
17. Jnlirliuudcrt, erftc Hälfte.
77. Aordschwert. Eisengefäß mit Doppelspangen, getriebenes Stichblatt, Danmenschntzring, Messing-
drahtgriff. Zweischneidige Klinge mit Mark'e, 85 om lang.
Deutfch. 17. Jatirliuudert, zweite Hälfte.
78. Aordschwcrt. 8-förmig geschwnngene Parierstange mit ovalem Parierbügel und dnrchlochtem Stich-
blatt, Danmenschntzspange, flacher birnförmiger Eisenknanf nnd ernenerter Eisendrahtgriff. Zweischneidige
Klinge, 95 eiri lang.
Deutsch.
Siehe Äbbildung Tcrfel 4.
12