Pferdezeng.
Pfcröcrüstungkli, Snttcst Randarcn, Stcigbügel, Trcnsen,
342. Oollftüudlger Ncißharulsch. Roßkopf mit buckelförmigen Ailgengittern und halben Ohrmnscheln.
Kanz ans elf Felgen gebildet. Ailf deul Fnrbng zwei buckelförmige Anftreibnngen mit elf eiilgehämulerten
Sternen. Das Gelieger ans elf Platten znsammengestellt. Versenkte Ralldbordüre niit geschnürten
Rändern. Eisennieten.
Vorzüglich gearbeiteter Harnisch iui Stil der dentschen Renaisfance des 16. Jahrhnnderts, erste Hälfte.
Schwerer Arluprusattr! aus Holz. Die vordere Seite mit ornamental getriebenem Eisenblech verkleidet.
Jm Stil des 16. Itlstrstttttderts, erste Hcilfte.
Liehe Sbbil-ung Tnfel 9.
343. Irleiues bilallkteS Modell eines komplettell Noßharllisches, bestehend ans Kopfpanzer, Kanz, Fürblig
nnd Erollpe. Ganze Länge 42 em, Höhe 25 em.
Jm Stil des 16. Jalirstttttdcrts.
Siehe Äbbil-nng Tafel 9.
344. Srmzc Noßstirue^ blank. Anf der Stirne gekehlte Scheiben in Kreisform, >nit einer Felge, welche
den Übergang zlun 5tanz biidete. Messilignieten.
Teiitsch. Jm Stil des 16. Jnstrstuilderts.
Siehe Äbbilbung Tafel 9»
345. Gauze Nosiftirue^ ebenso ivie die vorige.
316. Leichte Noßstirue^ blank, mit senkrechtein Wnlst nnd runden, sterNförmigen Scheibchen uüt gerifften
Kngelnieten. Halbe Ohrenbecher. Geschnürter Rand. Das obere Stirnende hat eine breite Felge, als
Übergang znm Kanz.
Deiltsch. Im Stil dcs 16. Zttstrstilildcrts.
Liehe Ltbbil-Ung Tafel 9»
34
Pfcröcrüstungkli, Snttcst Randarcn, Stcigbügel, Trcnsen,
342. Oollftüudlger Ncißharulsch. Roßkopf mit buckelförmigen Ailgengittern und halben Ohrmnscheln.
Kanz ans elf Felgen gebildet. Ailf deul Fnrbng zwei buckelförmige Anftreibnngen mit elf eiilgehämulerten
Sternen. Das Gelieger ans elf Platten znsammengestellt. Versenkte Ralldbordüre niit geschnürten
Rändern. Eisennieten.
Vorzüglich gearbeiteter Harnisch iui Stil der dentschen Renaisfance des 16. Jahrhnnderts, erste Hälfte.
Schwerer Arluprusattr! aus Holz. Die vordere Seite mit ornamental getriebenem Eisenblech verkleidet.
Jm Stil des 16. Itlstrstttttderts, erste Hcilfte.
Liehe Sbbil-ung Tnfel 9.
343. Irleiues bilallkteS Modell eines komplettell Noßharllisches, bestehend ans Kopfpanzer, Kanz, Fürblig
nnd Erollpe. Ganze Länge 42 em, Höhe 25 em.
Jm Stil des 16. Jalirstttttdcrts.
Siehe Äbbil-nng Tafel 9.
344. Srmzc Noßstirue^ blank. Anf der Stirne gekehlte Scheiben in Kreisform, >nit einer Felge, welche
den Übergang zlun 5tanz biidete. Messilignieten.
Teiitsch. Jm Stil des 16. Jnstrstuilderts.
Siehe Äbbilbung Tafel 9»
345. Gauze Nosiftirue^ ebenso ivie die vorige.
316. Leichte Noßstirue^ blank, mit senkrechtein Wnlst nnd runden, sterNförmigen Scheibchen uüt gerifften
Kngelnieten. Halbe Ohrenbecher. Geschnürter Rand. Das obere Stirnende hat eine breite Felge, als
Übergang znm Kanz.
Deiltsch. Im Stil dcs 16. Zttstrstilildcrts.
Liehe Ltbbil-Ung Tafel 9»
34