265. MeineF Beil mit konvexer Schneide. Mit Atarke. Verroftet. Der Holzschaft erneuert.
17. Jahrlnmdcrt.
266. AriegMegel. An der rnnden hölzernen Flegelrute zwei mit vierkantigen Stacheln besetzte Eisenreifen
nnd in der Längsrichtnng schranbenförmige Eisenbänder eingelassen. Der Flegel mit zweigliedriger
Eisenkette an dem mit zwei Eisenfedern beschlagenen abgebrochenen Original-Holzschaft befestigt.
Siehe Äbbildung Safel 5.
267. ^treitltolben. Birnförmiger Eisenkopf mit zahlreichen profilierten Schlagblättern. Rnndkantiger Eisen-
schaft, in welchem ein mit Zinneinlagen versehener hölzerner Handgriff eingeschranbt ist. Jm Jnnern
vierkantiger Spieß. Gesamtlänge 60 cnm.
Polnisch. 17. Jalirhuttdert.
Siehe Äbbilbung Tafel S.
268. Streitkolüen. Eisenkopf, achtkantig, in Birnform. Kurze Eisendulle, daran der gekürzte Holzschaft init
gravierter Beinzwinge.
16. -17. Jahrhttndert.
Siehe Äbbil-rrng Tafel 5.
269. Fitreitlkolüen. Der Eisenkopf mit sechs dreikantigen profilierten Schlagflächen. Gedrehter Eisenschaft.
Holzheft. Gesamtlänge 56 em.
Jm Stil des 16. Jahrhunderts.
Siehe Äbbil-ung Tcrfel 5.
270. StreitKollien. Nunder, geriffter Eisenkopf mit gewundenen Stacheln. Ebensolche Dülle. Runder Holz-
schaft. Gesamtlänge 56 om.
17. Jahrhundert.
271. Htreitkollien. Der Eisenkopf mit flachen, dreieckig profilierten Schlagblättern. Erneuter Eisenstachel.
Langer, runder Eisenschaft, Holzhandhabe mit Eisentragring. Gesamtlänge 63 ew.
16.—17. Jahrhuildcrt.
272. Htreitliollien ohne Holzschaft. Der runde Eisenkopf mit Zahlreichen Schlagflächen an runder Dülle.
Stark verrostet. Gesamtlänge 25 ena.
16.—17. Jahrhuudert.
273. Streitltolben aus Eisen mit sechs profilierten Schlagblättern.
Jm Stil des 16. Jahrhunderts.
IV. Zffernwaffkn.
Arrnbrüste, Mmbrustrvmde.
274. Gotische Armlirust. Die gerade Holzsäule 90 om lang. Der gegen die Sänle zu konvexe Holzbogen
mit Schlangenhaut überzogen. Dieser, wie der Steigbügel aus Eisen, mit Tauwerk an die Säule
angeschnürt. Eisenbügel fehlt.
Deutsch. 16. Jahrhuudert, erste Hälfte.
Liehe Äbbildnng Tnfel 7.
275. Armbrust. Die Säule etwas verbeint und graviert. 71 om lang. Eisenbogen und Eiseubügel. Original-
sehne mit Verschnürung.
Deutsch- Eiide des 17. Jahrhiliiderts.
Siehe Äbbildung Tafel ?.
27
4*
17. Jahrlnmdcrt.
266. AriegMegel. An der rnnden hölzernen Flegelrute zwei mit vierkantigen Stacheln besetzte Eisenreifen
nnd in der Längsrichtnng schranbenförmige Eisenbänder eingelassen. Der Flegel mit zweigliedriger
Eisenkette an dem mit zwei Eisenfedern beschlagenen abgebrochenen Original-Holzschaft befestigt.
Siehe Äbbildung Safel 5.
267. ^treitltolben. Birnförmiger Eisenkopf mit zahlreichen profilierten Schlagblättern. Rnndkantiger Eisen-
schaft, in welchem ein mit Zinneinlagen versehener hölzerner Handgriff eingeschranbt ist. Jm Jnnern
vierkantiger Spieß. Gesamtlänge 60 cnm.
Polnisch. 17. Jalirhuttdert.
Siehe Äbbilbung Tafel S.
268. Streitkolüen. Eisenkopf, achtkantig, in Birnform. Kurze Eisendulle, daran der gekürzte Holzschaft init
gravierter Beinzwinge.
16. -17. Jahrhttndert.
Siehe Äbbil-rrng Tafel 5.
269. Fitreitlkolüen. Der Eisenkopf mit sechs dreikantigen profilierten Schlagflächen. Gedrehter Eisenschaft.
Holzheft. Gesamtlänge 56 em.
Jm Stil des 16. Jahrhunderts.
Siehe Äbbil-ung Tcrfel 5.
270. StreitKollien. Nunder, geriffter Eisenkopf mit gewundenen Stacheln. Ebensolche Dülle. Runder Holz-
schaft. Gesamtlänge 56 om.
17. Jahrhundert.
271. Htreitkollien. Der Eisenkopf mit flachen, dreieckig profilierten Schlagblättern. Erneuter Eisenstachel.
Langer, runder Eisenschaft, Holzhandhabe mit Eisentragring. Gesamtlänge 63 ew.
16.—17. Jahrhuildcrt.
272. Htreitliollien ohne Holzschaft. Der runde Eisenkopf mit Zahlreichen Schlagflächen an runder Dülle.
Stark verrostet. Gesamtlänge 25 ena.
16.—17. Jahrhuudert.
273. Streitltolben aus Eisen mit sechs profilierten Schlagblättern.
Jm Stil des 16. Jahrhunderts.
IV. Zffernwaffkn.
Arrnbrüste, Mmbrustrvmde.
274. Gotische Armlirust. Die gerade Holzsäule 90 om lang. Der gegen die Sänle zu konvexe Holzbogen
mit Schlangenhaut überzogen. Dieser, wie der Steigbügel aus Eisen, mit Tauwerk an die Säule
angeschnürt. Eisenbügel fehlt.
Deutsch. 16. Jahrhuudert, erste Hälfte.
Liehe Äbbildnng Tnfel 7.
275. Armbrust. Die Säule etwas verbeint und graviert. 71 om lang. Eisenbogen und Eiseubügel. Original-
sehne mit Verschnürung.
Deutsch- Eiide des 17. Jahrhiliiderts.
Siehe Äbbildung Tafel ?.
27
4*