137. Dolch lFundgegenstand) uüt knrzen Blutrinnen anf der Klinge, die Angel nüt vier Nietlöchern nnl
den oberen Teil erweitert. 28 em Klingenlänge. Fnndort Ungarn.
11. JalirlltttttN'rt.
Siehe Äbbilöung Tafel 4.
138. Dolch (Fnndgegenstand) ebenso.
139. Uleiiior Llsendotch (Misericordia) niit gewnndenem Griff nnd sternförmigen Knöpfen, die oier-
kantige Klinge nüt zahlreichen Dnrchbrüchen nnd Giftzügen, der Knanf nüt Spnren oon Goldtanschiernng
Etwas restanriert.
Jttilicnisch. 16. Jalirliundcrt.
^iehe Äbbilbirng Tafel 4.
140.
Iteillenlschcr Dolch (Fnsfetto). Kleine Eisenparierstanae nüt gedrehten Knänfen, gewnndener Holz-
griff, nüt Bein nnd Knpfer eingelegt, dreischneidige Klinge nüt Maß.
16. Jalirlinnvcrt.
Siehe Äbbilbnng Tnfel 4.
141. Mrllicr Sisendolch. Halbbogenförnüge, flache Parierstange nüt Parierring, Eisenknanf, zweischneidige
Klinge. Spnren eheinaliger ornamentaler Ziseliernng. Drahtgriff beschädigt.
16. Jalirlinndcrt.
142. Ir.Ulemscher Volch (Fnssetto). Kleine Eisenparierstange uüt gedrehten Knänfen, achtkantiger Holz-
griff, dreischneidige Klinge nüt Maß.
16. Jalirliundcrt, Ende.
143. Großer Sisendülch. Gebogene Eisenparierstange mit Parierring, flachrnnder Eisenknanf, erneuter
Eisendrahtgriff. Springklinge einmontiert.
Jin Stil des 16. Jahrlinnderts.
144. 4rlelncr Sisendolch mit gedrehtem Parierbügel und Knauf, erneutem Holzgriff und dreischneidiger
Klinge nüt Maß.
Jtalicnisch. 16. Jahrliundcrt.
145. Drleiner ltnlienischer Volch (Misericordia). Das Eisengefäß gewnnden nnd kanneliert, dreischneidige
Klinge.
16. Jahrhundert.
Liehe Äbbildung Tafel 4.
146. Siscndolch. Die 8-förmige Parierstange nüt Parierbügel, geperlten Gesenken nüt Knanf, Eisendraht-
griff, zweischneidige Klinge.
Jm Stil des 16. Jnhrhnnderts.
147. Aleiner Ejsendolch. Flach, geschwnngene Parierstange nüt Parierbügel, oasenförnüger Knauf, er-
nenter Eisendrahtgriff, Klinge mit dnrchlochten Hohlzügen einmontiert. Stark verrostet.
16. Jahrhnndcrt.
148. Siscrner DeNorationsdolch in einer alten Handscharscheide einmontiert. Versilberter reliefierter
Metallbeschlag.
149. Kleiner Eisendolch. 'Gerade, kleine Eisenparierstange nüt Parierbügel, geriffeltem Knanf, ernentem
Drahtgriff, oierkantige Klinge. Znsammengestellt.
150. Eisendolch. Das reliefierte Gesäß aus Eisenguß. Eine oerkürzte Degenklinge einmontiert. Zusammen-
gesetzt aus echten Bestandteilen.
17. Jahrhnndert.
17
3
den oberen Teil erweitert. 28 em Klingenlänge. Fnndort Ungarn.
11. JalirlltttttN'rt.
Siehe Äbbilöung Tafel 4.
138. Dolch (Fnndgegenstand) ebenso.
139. Uleiiior Llsendotch (Misericordia) niit gewnndenem Griff nnd sternförmigen Knöpfen, die oier-
kantige Klinge nüt zahlreichen Dnrchbrüchen nnd Giftzügen, der Knanf nüt Spnren oon Goldtanschiernng
Etwas restanriert.
Jttilicnisch. 16. Jalirliundcrt.
^iehe Äbbilbirng Tafel 4.
140.
Iteillenlschcr Dolch (Fnsfetto). Kleine Eisenparierstanae nüt gedrehten Knänfen, gewnndener Holz-
griff, nüt Bein nnd Knpfer eingelegt, dreischneidige Klinge nüt Maß.
16. Jalirlinnvcrt.
Siehe Äbbilbnng Tnfel 4.
141. Mrllicr Sisendolch. Halbbogenförnüge, flache Parierstange nüt Parierring, Eisenknanf, zweischneidige
Klinge. Spnren eheinaliger ornamentaler Ziseliernng. Drahtgriff beschädigt.
16. Jalirlinndcrt.
142. Ir.Ulemscher Volch (Fnssetto). Kleine Eisenparierstange uüt gedrehten Knänfen, achtkantiger Holz-
griff, dreischneidige Klinge nüt Maß.
16. Jalirliundcrt, Ende.
143. Großer Sisendülch. Gebogene Eisenparierstange mit Parierring, flachrnnder Eisenknanf, erneuter
Eisendrahtgriff. Springklinge einmontiert.
Jin Stil des 16. Jahrlinnderts.
144. 4rlelncr Sisendolch mit gedrehtem Parierbügel und Knauf, erneutem Holzgriff und dreischneidiger
Klinge nüt Maß.
Jtalicnisch. 16. Jahrliundcrt.
145. Drleiner ltnlienischer Volch (Misericordia). Das Eisengefäß gewnnden nnd kanneliert, dreischneidige
Klinge.
16. Jahrhundert.
Liehe Äbbildung Tafel 4.
146. Siscndolch. Die 8-förmige Parierstange nüt Parierbügel, geperlten Gesenken nüt Knanf, Eisendraht-
griff, zweischneidige Klinge.
Jm Stil des 16. Jnhrhnnderts.
147. Aleiner Ejsendolch. Flach, geschwnngene Parierstange nüt Parierbügel, oasenförnüger Knauf, er-
nenter Eisendrahtgriff, Klinge mit dnrchlochten Hohlzügen einmontiert. Stark verrostet.
16. Jahrhnndcrt.
148. Siscrner DeNorationsdolch in einer alten Handscharscheide einmontiert. Versilberter reliefierter
Metallbeschlag.
149. Kleiner Eisendolch. 'Gerade, kleine Eisenparierstange nüt Parierbügel, geriffeltem Knanf, ernentem
Drahtgriff, oierkantige Klinge. Znsammengestellt.
150. Eisendolch. Das reliefierte Gesäß aus Eisenguß. Eine oerkürzte Degenklinge einmontiert. Zusammen-
gesetzt aus echten Bestandteilen.
17. Jahrhnndert.
17
3