Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Große Waffensammlung: Nachlaß Ernst F.W. Fürst zu Windisch-Graetz und Admiral August Graf Lanjus von Wellenburg : europäische, orientalische, ostasiatische Schutz- und Trutzwaffen ... : Auktion: Donnerstag, den 20. und Freitag, den 21. November 1919 — Wien, Nr. 299.1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30823#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
200. Helleüarde. Zweischneidige, 33 ein lange Stoßklinge mit Rippe. Das Beil nüt Schneide und
glattem, cnn gekrünnnten Ende vierkantigem Haken. Mit zwei verknrzten Eisensedern an nenem
Holzschaft befestigt.

Jtalienisch. 16.-17. Jalirlnnidert.

201. Helledarde. Vierkantige, 65 cm lange Stoßklinge. Neich profiliertes Beil nnd langer, spitzer Haken.
Dnrchlocht in Krenzform. Mit vier Eisenfedern an altem Holzschaft befestigt.

Dcntsch. 16.—17. Jalirliinidcrt.

Siebe Hbbildung Tafel 6.

202. -Helledardr. Vierkantige, 57 em lange Stoßklinge. Beil mit konvexer Schneide und abwärts ge-
krnmmtem Haken. Mit zivei Eisenfedern an nenem Holzschaft befestigt.

Jtnlieiliscli. 18. Jntirliiiildert, zwcite Hnlfte.

203. Helledarde. Vierkantige, 65 em lange Stoßklinge. Reich prosilierter Haken und Beil mit konvexer
Schneide. Dnrchlocht in Nosettenform. Mit zwei Eisenfedern an nenerem Holzschaft befestigt.

Deutsch. 16.—17. Jnlirliiiiidert.

204. Helledarde. Vierkantige, 61 em lange Stoßklinge. Beil mit konvexer Schneide nnd gekrümmtem
spitzem Haken. Dnrchlocht in Rosetten- nnd Dreipaßform. Mit zwei verkürzten Eisensedern an neuem
Holzschaft befestigt.

Dcutsch. 16.—17. Jnhrylilldcrt.

205. Helledrtrde. Vierkantige, 27 om lange Stoßklinge. Beil mit vorfallender Schneide und breitem
Haken. Acit zivei Eisenfedern an nenem Holzschaft befestigt.

Jm Stil des 16. Jnyryiinderts, crste Hnlfte.

206. Helledarde. Vierkantige, 25 om lange Stoßklinge. Beil mit gerader, vorfallender Schneide nnd breitem
spitzem Haken. Gezahntes Profil. Dnrchlocht in Vierpaßform. Dtit zwei verkürzten Eisenfedern an
nenem Holzschaft befestigt.

Deutsch. 16. Jnyrhillldert, erste Hnlfte.

207. Fcldwnidel-Helledarde, glatt, mit blattförmiger Stoßklinge, profiliertem, etivas beschädigtem Beil
und nenem Holzschaft.

Deutsch. 16. Jnhryuiidert, zwcitc Hnlfte.

208. Hellcdardc mit knrzer, gegen die Spitze vierkantiger Stoßklinge. Breites Beil mit vorfallender
Schneide und gekrümmtem Haken. Mit vier Eisenfedern an neuem Holzschaft befestigt.

Deutsch. Jm Stil des 16. Jnyryilildcrts.

209. Feldwaidel-Hellddarde mit blattförmiger Stoßklinge, profiliertem Beil mit Haken und nenem
Holzschaft.

Deutsch. Jm Stil dcs 16. Jnyryuuderts, zweite Hnlftc.

210. FmelMche Schweizerelarde-Wartisane. Breite, zweifchneidige Stoßklinge mit Rippe. Das Blatt
bildet einen Doppeladler, ist teilweise dnrchbrochen nnd radiert geätzt. Runde, profilierte Dülle. Mit
zwei Eisenfedern an dem originalen, jedoch gekürzten Holzschaft befestigt.

18. Jnyryuudert.

Siehe Äbbildnng Tafel 6.

211. Mchsische Schweizergarde-Vartisane ldesgleichen).

22
 
Annotationen