Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dietrich, Joseph von [Sammler] [Hrsg.]; Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Joseph Freiherr von Dietrich'sche Waffensammlung aus Schloss Feistritz am Wechsel: Stangenwaffen, Helme, komplette Rüstungen, Kettenpanzer, Blank- und Feuerwaffen, Türkenbeute, Militaria, Geschützmodelle ; Versteigerung: Montag, den 29. Oktober und Dienstag, den 30. Oktober 1923 (Katalog Nr. 343) — Wien, 1923

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15273#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78 HANDJAR mit messingmontiertem Beingriff. Klinge mit Inschrift. Griff etwas
defekt.

Ende des 18. Jahrh.

79 HANDJAR mit silbermontiertem Beingriff. Inschrift auf der Klinge.

Wahrscheinlich Türkenbeute des 18. Jahrh.

80 HANDJAR mit messingmontiertem Horngriff. Klinge mit Inschrift und Silber ein-
geschlagen.

18. Jahrh.

81 HANDJAR mit schwarzem Beingriff, die Klinge zeigt in feinem Damastmuster
Inschriften und einfache Ornamente.

Ende des 18. Jahrh.

82 Türkischer BOGEN. Der Bogen ist der Länge nach aus Holz und Horn zusammen-
gesetzt. Der Holzteil ist mit Pergament überzogen, welches an der Außenseite Reste
einer bunten Lackbemalung aufweist.

17. Jahrh.

83 Türkischer BOGEN. Der Bogen ist der Länge nach aus Holz und Horn zusammen"
gesetzt. Der Holzteil ist mit Pergament überzogen, welches an der Außenseite des
Bogens Spuren einer Bemalung in bunten Ladffarben aufweist.

17. Jahrh.

84 PFEILKÖCHER aus Leder, fünf gegeneinander abgesteppte Taschen für Pfeile
enthaltend. Darin fünf verschiedene Pfeile mit bunter Bemalung am unteren Ende
des Schaftes. Bewiddung unterhalb der Spitze und Resten einer vierseitigen aufge-
klebten Befiederung aus Entenfedern. Das originale Tragriemenzeug ist an zwei
Tragbändern angebracht.

Gehört wie die Bogen zur Türkenbeute des 17. Jahrh. und war die Bewaffnung der leiditen
türkisdien Reiterei.

85 Großer PFEILKÖCHER aus Antilopenleder. Der Kodier ist sackförmig oben mit
einem großen verbreiterten Lappen, am Rand der Innenseite mit einem breiten
Streifen violetter Seide, an der Außenseite sowohl am Rande als am unteren Teile
mit farbigen gewirkten sdimalen Borten mit Metallfadeneinschlag ornamental benäht,
Darin zirka 67 Stück verschiedener, teils befiederter, teils unbefiederter Pfeile mit
Bemalung am Schaft und versdiieden geformten Spitzen.

Türkenbeute, 17. Jahrh.

Siehe Abbildung Tafel III
 
Annotationen