Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Graphik, Glasgemälde, Silber, Keramik, kostbares frühes Porzellan, Teile einer Golduhrensammlung, Möbel, Bildteppiche, Antiquitäten usw.: Versteigerung: Montag, den 27. März, Dienstag, den 28. März und Mittwoch, den 29. März 1933 (Katalog Nr. 418) — Wien, 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8792#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERSTER TAG

10 Deutscher Maler des 17. Jahrhunderts unter vlämischem Einfluß. Die
Kreuzaufrichtung. Öl auf Holz. 52 : 40 cm. (300.—) 156

11 Dossi, Werkstatt der. Die Heiligen Franziskus und Joseph in einer Bogen-
halle. Öl auf Holz. Auf der Schleife des Buches das Datum 1532.
160:120 cm. (600.—) 300

12* Englischer Maler des 18. Jahrhunderts, auf Grund eines französischen
Werkes des 17. Jahrhunderts. Bildnis eines Herrn in Allonge per ücke.
Öl auf Holz. 41:31 cm. Gustav Glück vermutet laut vorliegender Exper-
tise ein Werk von Hyacinthe Rigaud. (400.—) 150

13* Jan Fyt (Antwerpen 1611—1661). Jagdbeute mit Hund und Katze. Öl auf
Leinwand. 73 : 100 cm. (10.000.—) 2500

14* Greco, Werkstatt des. Der heilige Thomas. Öl auf Leinwand. 111:66 cm.
(8000.—) 2000
Das Bild ist identisch mit Nr.216 des Mayerschen Kataloges, dessen Ver-
bleib zur Zeit des Erscheinens des Werkes noch unbekannt war. Es gehört
mit dem im Besitz des Marquis de Cerralba zu Madrid befindlichen
Johannes Evangelist (Mayer 194a), mit dem Andreas in der Sammlung
Diego Canovas zu Madrid (Mayer 175a) und dem Johannes Baptist (Mayer
190a) zu einer Serie, die Mayer als von Jorge Manuel nach Grecoschen
Originalen ausgeführte Werkstattvariante anspricht.

15 Johann Georg Hamilton (1672—1737). Hirsch, von einer Meide verfolgt.
Öl auf Holz. 31: 39 cm. (700.—) 200

16 — Hirsch, von einer Meute angefallen. Öl auf Holz. 31 : 39 cm. (700.—) 200

17 Willem Claesz Heda (Haarlem 1594—1078). Stilleben mit Austern und
venezianischen Gläsern. Öl auf Holz. Signiert und datiert am Saum des
Tischtuches: Heda 1639. 50:64cm. (2000.—) 800

Siehe Abbildung üafel 4.

18* Holländischer Meister um 1530. Der heilige Gregor. Fragment eines Altar-
flügels. Tempera auf Holz. 29 :27 cm. Expertise von M. C. Friedländer.
(1000.—) 300

19 Entfällt.

20 Benozzo di Lese di Sandro, gen. Benozzo Gozzoli (Florenz 1420—1497)
Gott Vater in der Engelglorie. Tempera auf Holz. 58: 147 cm.
(80.000.—) 9500

Giebelfeld einer Altartafel. Entstanden in den fünfziger Jahren. Suida
betont den stilistischen Zusammenhang mit Benozzos Lehrer Fra An-
gelico da Fiesolo. Für den Typus Gott Vaters wäre auf den Johannes
in der Evangelistendecke der Hieronymuskapelle zu S. Francesco in
Montefalco zu verweisen. Die Cherubsgestalten sehr verwandt denen der
Madonnentafel, die sich ehemals in der Sammlung des Baron Tucher
zu Wien befand. Für die Anordnung des ganzen sind die Giebelfelder
der Anna Selbdritt im Museum zu Pisa und des Triumphs des Thomas
von Aquin im Louvre zu vergleichen. Expertise Wilhelm Suida.
 
Annotationen