Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Mitarb.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 113): Nachlass Else Bloch: Med.-Rat. Dr. Alois Bloch. Aus den Beständen eines vornehmen Wiener Haushaltes. Verschiedener Adels- und Privatbesitz ; lteres und Stilmobiliar, Schlaf-, Speise- und Herrenzimmer, Salons, Sitzgarnituren, Blüthner-Pianino, Perserteppiche und Textilien, Gemälde, Aquarelle, Miniaturen und Stiche, ...; Versteigerung: Donnerstag, den 31. Jänner, bis Samstag, den 2. Februar 1935 im Franz-Josef-Saal. Dorotheum Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung — Wien, 1935

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10846#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 31. JÄNNER 1935

21

219 PRUNKAUFSATZ, die geschliffene Glasschale amethystfarbig über-
fangen, getragen von 3 Schwänen, auf Postament aus vergoldeter
Bronze. 150

220 BAROCK-MINIATUR-STANDUHR aus Bronze, mit reich en relief
geziertem, vergoldetem Vorderblatt, Spindelwerk mit Weckervor-
richtung, sign.: Anton Hochmuth in Bamberg, um 1750. 65

Aus den Beständen eines vornehmen
Wiener Haushaltes

221 PARAVENT, Mahagoniholz, politiert, mit getrockneten Blumen
und Blättern zwischen 2 Gläsern. 40

222 HOHE VASE aus geschnittenem Glas, Löwenzahndekor, sign. Daum,
Nancy. 35

223 MEISSNER PORZELLANGRUPPE, Allegorie auf den Fischfang,
bunt bemalt, blaue Schwertermarke. 50

224 KAMINGARNITUR, fünfteilig, aus Messing und Eisen, im Barock-
stil. 30

225 SILBERNER AUFSATZFUSS mit Delphin, welcher tulpenförmige
Porzellanschale trägt, Biedermeierzeit, ausgekittet. 20

226 BIRMANISCHE HOLZFIGUR eines Tempeltänzers, Gewandung
reich geziert, Naturholz, Höhe 80 cm, Ende 19. Jahrh. 50

227 L. NEUSTÄTTER, Spielende Kinder, öl, Holz, sign, und dat. 1872,
25 X 35 cm, in Goldrahmen (siehe Tafel 3). 100

228 POLENLUSTER, Bronze, 18armig, elektrisch. 200

229 PRUNKSCHRANK, italienische Renaissance, teilweise aus neuen und
alten Stücken Eichenholz, 4 Türen, Lade, mit reicher figuraler und
ornamentaler Schnitzerei (siehe Tafel 1). 500

230 HOHER FUSSPOKAL aus farblosem Glas, reich geschliffen, mit
fürstlichem Wappendekor und Spiegelmonogramm. 50

231 DEKORATIONSTELLER aus oberitalienischer Fayence, bunt be-
malt, Art Urbino. 150
 
Annotationen