Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen u. Graphik, Plastiken, Bildteppiche u. a. Textilien, Möbel, alte Kunstgewerbliche Arbeiten aus Gold, Silber, Porzellan und Glas: Versteigerung: 30. Juni, 1. und 2. Juli 1942 (Katalog Nr. 477) — Wien, 1942

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13825#0021
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERSTEIGERUNG MITTWOCH, DEN 1. JULI 1942

21

347 Wiener Stecher, 1. Hälfte des 19. Jahrh., „Ansicht der großen Allee
im Prater beym Caffeehaus", kolorierter Kupferstich mit Schrift, Wien,
bei Artaria (80,—) 40

348 Ansichten, 10 Blatt kolorierte Stiche (60,—) 30

349 Konvolut, 83 Blatt Aquarelle und Druckgraphiken, darunter 17 Mode-
karikaturen von Tengler, 10 Wiener Ansichten, teilweise aus dem Plane
von Vasquez und andere, k. k. Wiener Theater, Theaterzettel zur ersten
Aufführung von Mozarts „Zauberflöte", 30. September 1791, Repro-
duktion, Katalog des Mozart-Museums... zu Salzburg von Jon. Ev.
Engl, 4. Auflage (30,—) 15

349a Tableau mit 4 Silhouetten, Holzrahmen (100,—) 30

Plastiken in Metall

350 Großer Türklopfer aus Bronze mit rundplastischer Darstellung des
Neptun mit erhobenem Dreizack und zwei geflügelten Hippokampen,
die Befestigungsplatte als Maskenrelief gebildet, grün patiniert, auf
Eichenbrett mit Bronzerosetten montiert, 45X28, Alessandro Vittoria,
1525—1608, Abguß um 1700, ehemals Sammlung Jäger (2000,—) 800

351 Bronzefigur eines Wildentenjägers, im Boote kniend, mit Steinschloß-
flinte und Jagdbeute (nach der Überlieferung Mardo, der Jäger des
Grafen Bardi), bezeichnet G. Giugli, Venezia, dunkle Patina, auf
schwarz politiertem Holzsockel, 38X95X28 (500,—) 250

352 Bronzegußrelief, darstellend Satyrn und Bacchanten opfern dem Pan,
bezeichnet M. Clodion, auf der Rückseite gravierte Widmung „A son
Excellence Monseigneur le prince de Rohan, M. C. 1784", dunkle Patina,
21X50, in schwarzem Holzrahmen, ehemals Sammlung Nikolaus
Dumba, vermutlich Bronzeguß von Barbedienne in Paris (500,—) 250

352a Bronzefigur einer sitzenden Katze, dazu Steinsockel, ägyptische Aus-
grabung (40,—) 20

353 Zwei Eisenguß-Porträtmedaillons, eines Herrn und einer Dame,
Durchm. 7,5 cm, deutsch, Ende des 18. Jahrh. (40,—) 20

Plastik in Terrakotta

354 Terrakotta-Bocetto eines trauernden Putto, mit gesenkter Fackel und
Totenkopf, auf geschnitztem Eichensockel, teilweise bemalt und ver-
goldet, bezeichnet I. B. X. 1740 (Jan Baptist Xavery, Antwerpen 1697
bis 1742), 26X20X7,5, niederländisch (400,—) 200

Elfenbeinschnitzereien

355 Kleines Elfenbeinrelief des hl. Franziskus von Assisi, in vergoldeter
medaillonartiger Metallkapsel und Maschengehänge, dasselbe mit
Amethyst geziert, italienisch, 18. Jahrh. (60,—) 30

356 Elfenbeinfigürchen des hl. Antonius, vollplastisch, Höhe 17 cm
(160—) 80

357 Elfenbeintriptychon in schwarzem Klappholzrahmen mit geschnitzter
Darstellung antiker Szenen, im Stile der Arbeiten der italienischen
Renaissance; auf profiliertem Sockel, 21X18 (100,—) 50
 
Annotationen