Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen u. Graphik, Plastiken, Bildteppiche u. a. Textilien, Möbel, alte Kunstgewerbliche Arbeiten aus Gold, Silber, Porzellan und Glas: Versteigerung: 30. Juni, 1. und 2. Juli 1942 (Katalog Nr. 477) — Wien, 1942

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13825#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 2. JULI 1942 31

508 Wandbehang aus bunt bedrucktem Leinen, mit persischem Muster, auf
Leisten, zirka 168X117 (80—) 40

509 Vier Vorhangteile und zwei Draperien aus purpurrotem Leinen, mit
handgestickter Mäanderbordüre und Swastika- (Hakenkreuz-) Orna-
menten, viermal zirka 250X53 und zweimal zirka 245 X54 (160,—) 80

510 Polster aus rotem Barockbrokat, die Platte aus Petit-point-Stickerei mit
hguraler Szene, deutsch, 18. Jahrh., etwas restauriert (160,—) 80

511 Biedermeier-Perlstickereideckchen, mit Blumenbuketten und figuralen
Motiven verziert, 35X48 (100,—) 50

512 Biedermeiertäschchen aus Perlstickerei, mit bunter staffierter Land-
schaftsdarstellung, Metallbügel, innen gefüttert (40,—) 20

513 Montenegrinischer Frauenmantel mit sehr reicher Gold- und Silber-
stickerei und Goldbortenbesatz, gefüttert, ausgezeichnete Arbeit, Futter
etwas beschädigt (500,—) 250

514 Umhang aus Tüll-Applikationsspitze, elfenbeinfarbig, beschädigt,
fleckig (200,—) 100

515 Valencienner Spitze, 6X360, leicht beschädigt (40,—) 20

■ "Möbel JllilSl , :f|liSSI?

516 Renaissancetischchen, Hartholz, braun gebeizt, mit gedrechselten
Füßen, Platte aus späterer Zeit, 60X54X42 (80,—) 40

517 Renaissancebett, nußfurniert, der überhöhte Kopfteil in der gekröpften
Füllung einfach intarsiert und teilweise geschnitzt, mit durchbrochenen
und geschnitzten Aanthusvoluten, am Fußteil und an den Seiten-
brettern gleichfalls aufgelegte Ornamentschnitzereien, gedrechselte Füße,
deutsch, 17. Jahrh., beschädigt (400,—) 200

518 Renaissanceschrank aus schwarz gebeiztem Holz, architektonisch reich
gegliedert, mit schrägen Seitenflächen, alle drei Seiten mit figural und
ornamental gravierten Verbeinungen sowie Schildpattinkrustationen,
vorne Schließfach mit zwei Laden, seitlich je eine Türe, im Mittelteil
gleichfalls zwei Laden, im Untersatz Mittel- und zwei Seitentüren, im
Stile der Arbeiten d. 16. Jahrh., 31X125X45, beschädigt (1500,—) 600

519 Renaissance-Spielbrett mit sehr reicher farbiger Landschaftsintarsia,
darstellend die Belagerung der Festung Ofen, die Kanten mit Blüten-
reliefs und Rippenleistenverzierungen, dazu 30 Spielbrettsteine mit
geschnitzten Reliefköpfen, gravierte Messingbeschläge (600,—) 300

520 Zwei Renaissancesessel, einfach geschnitzte Stege, rote Wollsamt-
polsterung, alpenländisch, 17. Jahrh., beschädigt (100,—) 50

521 Teile einer Wandverkleidung mit ornamentaler und Blumenmalerei,
alpenländische Volkskunst, 17. Jahrh. (60,—) 30

522 Barock-Kabinettschrank, Buche und Eiche, braun gebeizt, geschwun-
gener und profilierter Gesimskranz mit geschnitzter Rosette, zwei-
türig, mit vertieften Füllungen, innen Fächerteilung, drei kleine La-
den, wovon eine fehlt, im gebauchten Unterteil mit schräggestellten
gebrochenen Voluten, die in Prankenfüßen endigen, zwei kleinere und
zwei durchgehende Laden, konturiertes Füllbrett, Bronzebeschläge,
240X160X63, süddeutsch, um 1760 (4000,—) 2000
 
Annotationen