Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen u. Graphik, Plastiken, Bildteppiche u. a. Textilien, Möbel, alte Kunstgewerbliche Arbeiten aus Gold, Silber, Porzellan und Glas: Versteigerung: 30. Juni, 1. und 2. Juli 1942 (Katalog Nr. 477) — Wien, 1942

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13825#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 2. JULI 1942

580 Holzgeschnitzter Luster, vergoldet, mit sechs Kerzenarmen und auf-
gelegten Perlmutterverzierungen, an Bronzekette, beschädigt, elek-
trisch montiert (60,—) 30

581 Vitrine aus Mahagoniholz, verglast, innen mit stufenförmigem Auf-
bau für Gegenstände ostasiatischer Kleinkunst, auf tischförmigem
Untergestell, Höhe 165 cm (240,—) 120

Metallarbeiten und Waffen

582 Frühgotisches Vortragskreuz, Schaft aus Kupfer mit kugelförmigem,
geripptem Nodus. Das Kreuz mit vergoldetem Metallbeschlag, geziert
mit zartem Blattrankenornament. Die Kreuzenden im profilierten Vier-
paß endigend. In demselben vergoldete Bronzereliefs, darstellend die
Evangelisten sowie Maria, Magdalena und Johannes, Höhe 73 cm,
oberitalienisch, 15. Jahrh., ein Beschlag fehlt (1200,—) 600

583 Renaissance-Fenstergitter aus Schmiedeeisen, ornamental und schlin-
genförmig verschlungenen Ranken, der Aufsatz mit blütenartiger Ro-
sette, darin Symbole der Schmiedeeisenzunft, 135X112, deutsch, An-
fang des 17. Jahrh., erstklassige kunstvolle Schmiedeeisenarbeit
(600,—) 300

584 Renaissance-Schmiedeeisenausleger, mit reich verschlungenem Ranken-
werk, darin stilisierte Blüten und Blätter, dieselben vergoldet,
135X80, deutsch, Anfang des 17. Jahrh. (300,—) 150

585 Renaissance-Schmiedeeisenausleger, reich verschlungenes Rankenwerk
mit blütenförmigen Rosetten, 80X140, deutsch, Anfang des 17. Jahrh.,
(300,—) 150

586 Renaissance-Bronzekochgefäß auf drei Füßen mit Schmiedeeisentrag-
henkel, Höhe 25 cm, Südtirol, 17. Jahrh. (200,—) 100

587 Eiserne Kriegskasse, alpenländisch, 17. Jahrh. (40,—) 20

588 Garnitur schmiedeeiserner Renaissance-Türbeschläge, dazu schmiede-
eiserner Renaissance-Wandarm, und kleines Dreifußgestell, alpenlän-
disch, 17. Jahrh. (80—) 40

589 Lot, bestehend aus: Bronzerelief eines Apostels, vergoldet, deutsch,
17. Jahrh., dazu zwei Bronzekreuze mit dem Kruzifixus (eines davon
Ausgrabung) (50,—) 25

590 Weihrauchbehälter aus Bronze, schiffchenförmig auf Glockenfuß,
deutsch, 17. Jahrh., beschädigt (50,—) 25

591 Paar Standleuchter aus Kupfer, vergoldet, in Gestalt radschlagender
Pfauen mit geschnitzten Korallenauflagen und weißen Emailverzie-
rungen, Höhe 28 cm, Venedig, 17. Jahrh., beschädigt (200,—) 100

592 Hoher schmiedeeiserner Osterleuchter auf Dreifuß, der Schaft mit
Voluten und Rosetten verziert, unten gewunden, langer Kerzendorn,
schwarz lackiert, teilweise bronziert, Höhe 135 cm, deutsch, um 1770
(500,—) 250

593 Barock-Goldwaage in Originallederetui, österreichisch, 18. Jahrh., ein
Gewicht fehlt (60,—) 30

594 Barockwaage in Originallederetui, süddeutsch, 18. Jahrh., ein Gewicht
fehlt (30,—) 15
 
Annotationen