Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Versteigerung wohlfeiler Kunstgegenstände: Donnerstag, den 8. Oktober 1942 (Beilage zu Kat. Nr. 478) — Wien, 1942

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10780#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 9. OKTOBER 1942

725 Holzfigur des hl. Forian, bunt gefaßt, besch., alpenländ. Bauernarbeit, Höhe 36 25

726 Holzgeschnitzte Figur der Madonna mit dem Jesuskind, polychromiert, Höhe 27,
slavisch, bäuerliche Arbeit 25

727 Holzkreuz, schwarz, mit vergoldetem Rand, darauf der Corpus Christi in roma-
nischem Stil, grün patiniert, 26X20 25

728 Holzkruzifix mit teilweise bemaltem Corpus 10

729 Holzgeschnitztes Relief, das Opfer Abrahams, polychromiert, moderne Arbeit,
44X40, besch. 30

730 Holzgeschnitztes Relief mit Darstellung des Brot und Wein opfernden Königs
Melchisedek, polychromiert, moderne Arbeit, 42X59, besch. 40

731 Wachsbossierung, Häusergruppe in Berglandschaft, bemalt, italienisch, um 1800,
in rundem Holzrahmen unter Glas, Durchm. 15 25

732 Wachsbossierung, Reliefbildnis einer Frau mit Lockenkopf, bemalt (gebrochen),
deutsch, um 1810, in schildförmigem Kastenrahmen, Glasunterlage und Deckglas
beschädigt, Rahmengröße 22X18 30

733 Wachsbossierung mit dem polychromierten Brustbild des Grafen Severin von
Jaroszyinski, auf Karton mit Personsbeschreibung, bez. H. E. B. u. dat.
24. August 1827, 22X17, volkstümliche Arbeit 10

Holzarbeiten

734 Holzleuchter, gedrechselt, mit eisernem Kerzendorn und buntfarbiger Kerze,
alpenländisch, 17. Jhdt., Höhe 33 30

735 Bildhauer Schlägel, Holz, ornamental geschnitzt, deutsch, 17. Jhdt., gesprungen 25

736 Schnupftabakdose aus Holz in Form einer geschnitzten Kröte, horngefüttert, mit
Glasaugen, alpenländisch, 18. Jhdt. 20

737 Zwei Teile Holzschnitzereien, weiß gestrichen, teilvergoldet, deutsch, 18. Jhdt. 10

738 Lebkuchenmodel, vierteilig, ornamental ausgestochen, Inschrift W. H. 1772,
23,5X10,5 20

739 Deckeldose aus Nußholz, mit ornamentaler Reliefschnitzerei, Perlmuttereinlagen
und Monogramm des Sultans, türkisch, 19. Jhdt. 10

740 Biedermeier-Holzkassette mit Petit-point-Blumenstrauß, darin Netz aus Glas-
perlen und zehn Spielzeugtiere aus Karton 15

741 Biedermeier-Blasebalg aus Holz mit Lackmalerei u. Perlmutterauflage, in Bronze-
montierung 15

742 Zwei Wandkonsolen, teilweise mit alten Holzteilen und Wurzelholzfüllungen in
Frühbarockstil zusammengestellt, Länge 125, dazu furnierte Holzfüllungen,
beschädigt 40

743 Aufsatzbekrönung, holzgeschnitzt und teilweise vergoldet, Blätterkranz und
Blütendolden an nodiertem Schaft 5

744 Wurzelholzkassette, braun politiert, innen acht Reihen Perlmutterjetons mit Zahl-
werten von Zehn bis Tausend, 6X30X18 25

745 Flache Dose aus Birken-Maserholz, am Deckel schwarz eingelegt 6

746 Kleine runde Holzdose, beschädigt 7

747 Hölzerne Feldflasche, südslawisch 3

Textilien

748 Kasel aus goldbroschiertem Stoff mit Granatapfelmuster, aprikosenfarbig, Silber-
bortenbesatz, Leinenfutter, italienisch, um 1700, teilweise zerschlissen 30

749 Kasel aus elfenbeinfarbigem Seidenrips, mit reich gestickter Stab- und Rand-
bordüre und bunter Nadelmalerei, deutsch, Anfang des 18. Jhdt., stark zer-
schlissen und teilweise restauriert, Goldbortenbesatz, unterfüttert 30

750 Kasel aus elfenbeinfarbigem Seidenrips, mit eingewebten reliefartigen Motiven
im gleichen Ton, der Stab aus goldbroschiertem Seidenrips mit pflanzlichen Mo-
tiven, unterfüttert, restauriert, fleckig, eingestütkelt, französisch, 18. Jhdt. 50
 
Annotationen