Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Versteigerung wohlfeiler Kunstgegenstände: Donnerstag, den 8. Oktober 1942 (Beilage zu Kat. Nr. 478) — Wien, 1942

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10780#0014
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
14

VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 9. OKTOBER 1942

844 Biedermeier-Porzellanschale in Rosenform, naturalistisch bemalt, innen vollver-
goldet, hiezu Untertasse mit Blattdekor, Marke Schlaggenwald, etwas besch. 25

545 Biedermeierschale samt Untertasse aus altböhmischem Porzellan, lila und in
Gold dekoriert 25

546 Altböhmische Porzellanplatte mit Landschaftsdekor, bunt bemalt, Marke Schlag-
genwald 30

847 Ovales Körbchen aus Alt-Wiener Porzellan, weiß glasiert, mit durchbrochener
Wandung 15

848 Eierbecher mit Gold- und Silberdekor, und Apothekerlöffel mit Sinnspruch, aus
Alt-Wiener Porzellan 12

849 Biedermeier-Stockknauf aus Porzellan, bunt und in Gold bemalt 15

850 Kleine Figur eines stehenden Dudelsackpfeifers aus weiß glasiertem Porzellan,
19. Jhdt, Höhe 15, leicht besch., dazu schwarzer Holzsockel 20

851 Zwei bunte Meißner Porzellanfigürchen, Jüngling mit Fasanen und Violinspieler,
19. Jhdt., besch. 15

852 Bunte Porzellanfigur, singender Kanarienvogel 15

853 Kleine Büste des Feldmarschalls Radetzky aus Alt-Wiener Biskuitporzellän mit
glasiertem goldgerändertem Sockel, Höhe 14, Fußscharte 6

854 Kleine Büste Wilhelm von Humboldts aus Alt-Wiener Biskuitporzellän mit weiß
glasiertem, goldgerändertem Sockel, weißer Bindenschild 1864, Höhe 13 6

855 Kleine Büste Franz Schuberts aus Alt-Wiener BiskuitporzeMlan mit weiß glasier-
tem, goldgerändertem Sockel, weißer Bindenschild 1856, Höhe 11 5

856 Porzellanfigur eines Fähnrichs in Landsknechtstracht, die Fahne schwingend,
bunt bemalt, auf Plüschsockel 12

857 Kleine Schüssel mit Rocailleverzierungen, dazu sieben verschiedene Untertassen,
meist Alt-Wiener Porzellan, teilweise besch., verschiedenartiger Dekor 20

858 Zwei Porzellanvasen, kobaltblauer Fond, figural bunt bemalt, in Gold geziert 15

Fayence

859 Henkelkrug aus Terrakotta (Lekythosform), der Körper im unteren Teile kanne-
liert, besch., griechische Ausgrabung 20

860 Wandteller aus glasiertem Hafnerton, im Spiegel Engelskopf, umgeben von blauen,
gelben und grünen Ornamenten, Glasur teilweise abgeblättert, besch., italienisch,
17. Jhdt., Durchm. 28 12

861 Kleine Majolikaschüssel, gelb glasiert, mit Kupferlüsterdekor, Durchm. 19,
spanisch, 17. Jhdt., besch. * 20

862 Persische Fliese mit blauen und grünen Pflanzenornamenten auf weißem Grund,
22X22, 17. Jhdt., besch. 15

863 Ofenkachel aus Hafnerkeramik, mit Hirschrelief, alpenländisch, 2. Hälfte des
17. Jhdt., besch. 15

864 Großer Wandteller aus Fayence, weiß glasiert, im Spiegel Blumenvase, am Rande
Ornamente in Blaumalerei, holländisch, 1. Hälfte des 18. Jhdt., Fußring besch.,
Aufhängevorrichtung, Durchm. 30, bestoßen 30

865 Wandteller aus Fayence, milchweiß glasiert, im Spiegel Sumpflandschaft mit
Vögeln, am Rande Blätter und Ornamente in Blaumalerei, holländisch, 18. Jhdt.,
Durchm. 30, Aufhängevorrichtung 30

866 Fayenceleuchter, bunt glasiert, der Balusterschaft sowie der glockenförmige Fuß
schief gerippt, gebrochen und gekittet, alpenländisch, 18. Jhdt. 10

867 Weihbrunnkessel aus grünglasierter Hafnerkeramik mit Darstellung des Gekreu-
zigten und Marterwerkzeugen, seitlich spiralenförmiger Träger des Baldachins,
süddeutsch, 18. Jhdt., Höhe 26 25

868 Fayencevase, flaschenförmig, flachgedrückt, mit Ziegenkopfhenkeln, auf der Wan-
dung Johannes der Täufer und ein Heiliger mit Blumendekor in Blaumalerei auf
milchweißer Glasur, mit Namensinschriften, dat. 1778, französisch, besch.,
Höhe 33 20

869 Biedermeierkanne aus Steingut mit Reliefdekor, in der Art Wedgwood, Frainr
um 1830 25
 
Annotationen